Oranges Verkehrsschild mit Zahlen und Pfeilen: Was bedeutet das seltsame Zeichen?

Sind Ihnen auch schon orangefarbene, runde Schilder mit Zahlen und Pfeilen aufgefallen? Wissen Sie, was sie bedeuten? Das steckt hinter den merkwürdigen Verkehrszeichen.
München – Aufmerksame Verkehrsteilnehmer entdecken sie in zahlreichen Bundesländern: Merkwürdige runde, orange Schilder. In der Mitte sind sie durch einen senkrechten Strich in zwei gleich große Kreishälften geteilt. In jeder Hälfte steht eine Zahl, darunter sind jeweils Pfeile zu sehen, die nach oben oder unten zeigen. Der gesamte Aufdruck ist in Schwarz gehalten. Durch ihr außergewöhnliches Aussehen hinterlassen die kryptischen Verkehrsschilder einen mysteriösen Eindruck. Und tatsächlich wissen wohl die wenigsten Autofahrer, was die Zeichen bedeuten.
Oranges Verkehrsschild mit Zahlen und Pfeilen: Was bedeutet das seltsame Zeichen?
Allzu große Sorgen um ihre Verkehrskenntnisse müssen sich die Lenker handelsüblicher Fahrzeuge nicht machen. Denn die geheimnisvollen, runden, orangen Schilder betreffen sie nicht. Sie sind für einen gänzlich anderen Zweck gedacht – und verbinden das Thema Verkehrszeichen mit einem längst vergangenen Kapitel deutscher Geschichte. Der Ursprung der seltsamen Schilder liegt nämlich über ein halbes Jahrhundert zurück. (Eigenartiger roter Punkt auf Verkehrsschild: Wissen Sie, was er bedeutet?)
Die runden, orangen Schilder heißen offiziell „MLC-Schilder“, wobei das Kürzel für den englischen Begriff „Military Load Classification“ steht – eine militärische Lastenklassifizierung. Ihr Sinn: Sie geben an, mit welchem maximalen Gesamtgewicht Militärfahrzeuge eine Brücke gefahrlos überqueren dürfen. Dieselben Zeichen finden sich auch auf Militärfahrzeugen selbst: So sind alle Fahrzeuge und Panzer der Bundeswehr ab drei Tonnen Gewicht mit einer MLC-Plakete gekennzeichnet – egal ob rad- oder kettengetrieben. (Auffälliges Verkehrsschild auf Autobahn in Schwarz-Weiß: Was bedeutet es?)
Runde, orange Schilder mit Zahlen: Verkehrsschilder erinnern an den „Kalten Krieg“
Die runden, orangen Verkehrszeichen stehen seit den frühen 1960er-Jahren vor zahlreichen Brücken der alten Bundesländer. Im Kalten Krieg zwischen West- und Ostblock wurden sie entlang militärisch bedeutsamer Straßen aufgestellt. Aufgrund von Vorgaben der NATO wurden mit ihnen die Brücken in der Bundesrepublik Deutschland speziell gekennzeichnet, weswegen die Zeichen gelegentlich auch als „NATO-Brückenschild“ bezeichnet werden. (Oranger Pfeil auf Autobahn: Was bedeutet das auffällige Schild?)
Die Beschilderung signalisiert, für welche militärische Verkehrslast die Brücke ausgelegt ist. Die MLC-Klasse ist eine Gewichtsklassifizierung für militärische Kfz der NATO. Sie entspricht ungefähr dem tatsächlichen Gewicht in amerikanischen Tonnen. Zusätzlich fließen der Achsabstand, die Breite und Höhe des Fahrzeugs sowie das Auflageverhältnis (zum Beispiel bei den Ketten eines Panzers) in die Bestimmung der MLC ein. (Verkehrszeichenerkennung: Wie es um eine Nachrüstung steht und ob es auch mit einer App klappt)

Runde, orange Schilder mit Zahlen: Das signalisiert die merkwürdige Beschilderung
Dabei wird teilweise zwischen Rad- und Kettenfahrzeugen unterschieden und ob der Verkehr in beide oder nur in eine Richtung laufen darf: Denn die Verkehrszeichen gibt es auch mit einem Panzer- oder Lkw-Symbol. Die „Panzerschilder“ enthalten in der Regel getrennte Hinweise für das Befahren der Brücke im Ein-Richtungs-Verkehr und das gleichzeitige Befahren aus beiden Richtungen – erkennbar jeweils an der MLC-Zahl über einem doppelten Pfeil oder einem einzelnen Pfeil. (Moderne Navis: Die neuesten Systeme beziehen sogar diese Verkehrszeichen mit ein)
Ein Rechenbeispiel verdeutlicht, worum es geht: Ein Leopard-Panzer mit MLC 70 darf aus Sicherheitsgründen nicht bei Gegenverkehr über eine Brücke rollen, vor der ein „Panzerschild“ mit der Zahl 50 über einem doppelten Pfeil steht. Ohne entgegenkommenden Verkehr ist das aber möglich, wenn die Zahl 100 über dem Einzelpfeil auf dem Schild steht. Es zählt also imme die Summe der Gewichte aus beiden Richtungen. Entscheidend ist, wie viele Tonnen die Brücke tragen kann. (Mit dem Auto auf die Alm: Bergwacht muss Urlauberfamilie aus NRW retten, weil ...)
Runde, orange Schilder mit Zahlen: Verkehrszeichen bezeugen deutsche Teilung
Seit dem Jahr 2009 schreibt das Bundesministerium der Verteidigung die Aufstellung der runden, orangen Schilder nicht mehr vor – es werden daher auch keine neuen mehr installiert. Bestehende Schilder müssen aber nicht abgebaut werden – allerdings ist dies nach und nach der Fall. Die Beschilderung wächst also quasi aus dem Straßenbild heraus.
Die neuen Bundesländer durften aufgrund des Zwei-plus-Vier-Vertrages der beiden deutschen Staaten mit den ehemaligen Alliierten des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der Wiedervereinigung bis 1995 nicht beschildert werden. Dies geschah aus Rücksichtnahme auf Russland. Die MLC-Schilder sind daher gewissermaßen eines der letzten sichtbaren Zeugnisse der ehemaligen deutschen Teilung.