1. 24auto
  2. News
  3. Social Media

Kia-Diebstahl als TikTok-Challenge: Sicherheitslücke soll per Update geschlossen werden

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Autos von Kia und Hyundai wurden in den USA zuletzt häufig gestohlen – eine Sicherheitslücke machte es möglich. Nun soll ein Update das Problem beheben.

Update vom 17. Februar 2022, 14.26 Uhr: Im vergangenen Jahr verbreitete sich in den USA ein kurioser Trend: In einer Social-Media-Challenge wurde zum Klau von Kia und Hyundai aufgerufen. Grund war eine simple Knack-Technik mittels eines USB-Kabels. Mit den gestohlenen Fahrzeugen vollführten die Diebe dann oft wilde Fahrmanöver – teils sehr schwere Unfälle waren die Folge. Laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) kam es zu mindestens 14 gemeldeten Unfällen – dabei verloren acht Menschen ihr Leben. Ein Update soll den Diebstählen nun einen Riegel vorschieben.

Wie die NHTSA berichtet, sei es nach der Installation des Updates erforderlich, dass der Schlüssel im Zündschloss stecke, um das Fahrzeug zu starten. Außerdem werde die Diebstahlalarm-Software aktualisiert und die Dauer des Alarmtons von 30 Sekunden auf eine Minute verlängert. Damit potenzielle Auto-Knacker es gar nicht erst versuchen, bekommen die Kunden einen Aufkleber, der am Fenster angebracht wird, um auf den Diebstahlschutz hinzuweisen.

Erstmeldung vom 04. August 2022, 13.46 Uhr: Auch wenn die Technik immer weiter voranschreitet – vor Dieben ist man als Autobesitzer bis heute nicht wirklich gefeit. Nicht nur komplette Fahrzeuge werden gestohlen, teils werden Autos auch im Rekordtempo ausgeschlachtet – so wie kürzlich ein BMW 3er in Hilden. Besonders beliebt sind wegen der hohen Rohstoffpreise aktuell Katalysatoren. Kurioserweise soll gerade das Parken an dunklen Plätzen vor Langfingern schützen. In den USA verbreitet sich aktuell ein ziemlich irrer Trend: Eine Social-Media-Challenge ruft zum Klau von Kia und Hyundai-Fahrzeugen auf.

Kia-Diebstahl als Social-Media-Challenge – Sicherheitslücke macht’s möglich

Wie Polizeibehörden in den USA berichten, werden vermehrt Kia und Hyundai-Fahrzeuge gestohlen, wie beispielsweise ein Tweet einer Polizeistation in Florida zeigt. Grund dafür ist offenbar eine Schwachstelle einiger Fahrzeuggenerationen, die noch mit einem physischen Schlüsselloch ausgestattet sind. Mithilfe eines USB-Kabels, das man an einen bestimmten Stromkreis in der Lenksäule anschließt, lassen sich die koreanischen Wagen starten. Wagen mit Start-Stopp-Technik scheinen nicht betroffen zu sein.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Kia-Diebstahl als Social-Media-Challenge – Hack-Anleitung im Internet zu finden

Wie genau der Hack funktioniert, hat sich inzwischen offenbar stark über die sozialen Medien verbreitet. Inzwischen gibt es sogar laut einem Polizei-Post auf Facebook eine Art Social-Media-Wettbewerb namens „Kia Boyz“, der quasi dazu aufruft, die bekannte Sicherheitslücke zu nutzen und die Fahrzeuge zu stehlen.

Kia-Diebstahl als Social-Media-Challenge – Polizei gibt Tipps zur Vorbeugung

Wie das Portal „Jalopnik“ berichtet, folgen vor allem Jugendliche dem Klau-Aufruf. Demnach liefern sich die Diebe mit den gestohlenen Fahrzeugen oft wilde Fahrmanöver, filmen sich dabei und stellen das Ganze wiederum ins Netz. Dass diese Fahrten eine große Gefahr darstellen, steht außer Frage. Schon seit Längerem gibt es in den USA auch einen Trend, ganze Straßen oder Kreuzungen mit Fahrzeugen zu blockieren und anschließend Donuts zu drehen.

Die Polizeistation von Hilliard im US-Bundesstaat Ohio gibt deshalb allen Kia- und Hyundai-Fahrern konkrete Tipps:

Gegenüber US-Medien erklärte Hyundai, man sei „besorgt“ über den Anstieg lokaler Autodiebstähle. „Die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Kunden und der Gemeinschaft ist und bleibt unsere oberste Priorität.“ Alle neuen Hyundai-Fahrzeuge würde über Wegfahrsperren verfügen. Eine konkrete Lösung für das Diebstahl-Problem bei den beiden koreanischen Marken scheint es indes noch nicht zu geben.

Auch interessant

Kommentare