Vom Porsche-Azubi zum YouTube-Star: Jean Pierre „JP“ Kraemer (*1980) hat eine beeindruckende Karriere hingelegt. Bekannt wurde der Dortmunder Tuner zunächst im Fernsehen mit der Sendung „Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott“ (DSF/Sport1). 2012 gründete er seine Tuning-Firma „JP Performance“, ein Jahr später den gleichnamigen YouTube-Kanal, der extrem erfolgreich ist. Im Mai 2022 eröffnete Jean Pierre Kraemer in Dortmund sein PACE-Automuseum.
Jean Pierre Kraemer: Lehrling im Porsche-Zentrum Dortmund
Die berufliche Laufbahn des Tuners Jean Pierre Kraemer (geboren am 12. September 1980 in Plettenberg in Nordrhein-Westfalen) startete als Lehrling im Porsche-Zentrum Dortmund. An die Ausbildungsstelle war der Tuner über die Tochter des damaligen Chefs gekommen, mit der er befreundet war. Das berichtete sein damaliger Chef in einem YouTube-Video mit JP Kraemer auf dessen Kanal “JP Performance”. Als er ihn zum ersten Mal gesehen habe, habe er sich gedacht: “Den holste direkt zu dir – und der macht jetzt erst mal eine Ausbildung”, so sein damaliger Chef.
Jean Pierre Kraemer: Gründung von „Five Star Performance“ mit Sidney Hoffmann
Gemeinsam mit Sidney Hoffmann gründete JP Kraemer im Jahr 2007 schließlich die Firma “Five Star Performance”. Wie Sidney Hoffmann einst in einem Podcast-Interview verriet, hätten die beiden zunächst Felgen auf eBay verkauft – schließlich sei dann im Laufe der Zeit aus der ursprünglichen Geschäftsidee eine Tuning-Werkstatt entstanden. Laut Hoffmann kennen sich die beiden seit der Kindheit und sind im selben Block aufgewachsen.
Jean Pierre Kraemer: TV-Karriere mit „Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott“
Die Karriere von JP Kraemer nahm vor allem durch eine TV-Sendung Fahrt auf: In „Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott“ (DSF/Sport1) ging er gemeinsam mit Sidney Hoffmann für Autofans auf Gebrauchtwagensuche. Weitere Fernsehsehsendungen in denen der Tuner mitwirkte waren “Turbo – Das Automagazin”, “2 Profis für 4 Räder” und “JP Kraemer – Alles Auto”.
Jean Pierre Kraemer: Harte Abrechnung mit der Zeit im TV
In einem Podcast-Interview mit Leeroy Matata rechnete JP Kraemer später allerdings hart mit seiner TV-Zeit ab. „Ich habe Fernsehen nie gemocht“, sagte der Dortmunder Tuner. „Niemals, niemals, niemals!“ Er habe die TV-Sendungen nur gemacht, weil er gemerkt habe, dass man mit diesem Job so viel Geld wie möglich in der kürzesten Zeit verdienen könne. Beim Dreh habe es oft Diskussionen über die Herangehensweise gegeben.
Jean Pierre Kraemer: Trennung von Sidney Hoffmann und Gründung von „JP Performance“
Später trennten sich die Wege von Sidney Hoffmann und Jean Pierre Kraemer. 2012 eröffnete Sidney Hoffmann seine Tuning-Werkstatt „Sidney Industries“, JP Kraemer gründete im selben Jahre ebenfalls seine eigene Tuning-Firma namens „JP Performance“ in Dortmund. Ein Jahr später startete er seinen gleichnamigen YouTube-Kanal, mit dem der Tuner extrem erfolgreich ist. In seinen Videos dreht es sich zumeist um Schrauber-Projekte oder Autotests. Gelegentlich (zumeist freitags) veröffentlicht er allerdings auch sogenannte „Frage-Antwort-Videos“, in denen er auf Fragen seiner Fans oder Mitarbeiter eingeht. Manchmal besucht JP Kraemer in seinen Videos auch Firmen oder führt Interviews. Auch auf Instagram ist der Tuner aktiv.
Jean Pierre Kraemer: Damit verdient der Dortmunder Tuner Geld
In seinem Podcast-Interview mit Leeroy Matata sprach JP Kraemer auch relativ offen über das Thema Geld. Dabei echauffierte sich der Tuner über die Aussage, dass sein Vermögen auf „bis zu acht Millionen Euro“ geschätzt werden. Das sei völlig falsch, es sei viel mehr, erklärte er in dem Gespräch. Zum Teil fielen ihm gar nicht alle Dinge ein, mit denen er Geld verdiene. Unter anderem gehört zu seinem Firmenimperium neben der Tuning-Werkstatt und dem PACE-Museum auch das Fastfood-Restaurant „Big Boost Burger“, das sich schräg gegenüber von „JP Performance” in Dortmund befindet.
Außerdem macht der Tuner laut eigener Aussage viele Immobiliengeschäfte und ist auch als Berater für große Automobilhersteller im Einsatz. Wie er ebenfalls in dem Podcast-Interview erklärte, verdient er offenbar das meiste Geld mit seinem Klamottenlabel. Zudem bringt er jedes Jahr einen eigenen Kalender heraus, den “Carlender”.
Jean Pierre Kraemer: Geld findet der Dortmunder Tuner „ganz ekelhaft”
Laut eigener Aussage legt Jean Pierre Kraemer allerdings nicht viel Wert auf Geld, er finde es sogar “ganz ekelhaft”. Er habe auch nie viel Bargeld dabei – meist nicht mehr als zehn Euro. Sein Geld-Hass rührt angeblich daher, dass ihn als 17-Jähriger einst ein Mädchen links liegen ließ, weil er kein Geld gehabt habe.
Jean Pierre Kraemer: Raser-Aktion im Porsche Taycan S macht Schlagzeilen
Im Sommer 2020 geriet Jean Pierre Kraemer durch eine satte Geschwindigkeitsüberschreitung in die Schlagzeilen. In einem seiner Videos hatte er sich dabei gefilmt, wie er mit einem Porsche Taycan Turbo S in einer geschlossenen Ortschaft auf 142 km/h (laut Tacho) beschleunigte. Obwohl er den betreffenden Video-Ausschnitt schnell wieder löschte, gingen mehr als zehn Anzeigen gegen ihn ein. Die Staatsanwaltschaft Siegen nahm in der Folge Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen auf – dies kann mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden. Schließlich fand die Raser-Aktion aber ein überraschendes Ende: Die Ermittlungen gegen den YouTube-Star wurden eingestellt. Laut einem Medienbericht legte er gegen folgenden Bußgeldbescheid jedoch Einspruch ein – am Ende musste er 1.200 Euro Geldstrafe zahlen, zudem erhielt er ein dreimonatiges Fahrverbot.
Jean Pierre Kraemer: Tuner präsentiert sein Buch „Ich bin Jean Pierre und angstgetrieben”
Im Herbst 2020 präsentierte JP Kraemer in einem emotionalen YouTube-Video sein Buch „Ich bin Jean Pierre und angstgetrieben” – die erste Auflage war schnell ausverkauft. In dem Buch beschreibt er seine „sehr traurige” Jugend und thematisiert unter anderem den Abschied von seiner Mutter, die Suizid beging. Auch seine immer wiederkehrenden Depressionen und Krankheiten sind Thema.
Jean Pierre Kraemer: PACE-Automuseum öffnet mit großer Verzögerung
Ende des Jahres 2020 präsentierte JP Kraemer auf seinem YouTube-Kanal erstmals sein PACE-Automuseum in Dortmund. Die Abkürzung PACE steht für „Performance and Car Education” – denn laut dem Tuner ist das Museum in erster Linie dazu gedacht, Autos der Jugend näherzubringen. Untergebracht ist das Museum in einem mehrstöckigen Gebäude am Dortmunder Westfalendamm – zuvor war in dem Bau eine Citroën/Nissan-Niederlassung beheimatet. Die Eröffnung des PACE-Museums verzögerte sich allerdings um rund eineinhalb Jahre. Zunächst durfte JP Kraemer wegen der Corona-Pandemie nicht öffnen, später musste am Gebäude noch nachgebessert werden, weil behördliche Vorgaben nicht erfüllt waren – weshalb der Tuner laut eigener Aussage auch noch einmal hohe Summen nachträglich investieren musste. Erst am 1. Mai 2022 konnte JP Kraemer sein PACE-Museum schließlich eröffnen.
Jean Pierre Kraemer: Seine Freundin und die geplante Jubiläumsfeier
Nach einigen Andeutungen und Fotos auf Instagram stellte Jean Pierre Kraemer im Januar 2022 in einem YouTube-Video seine Freundin vor. Der Clip zeigt die beiden im USA-Urlaub – unter anderem kauft der Tuner in Los Angeles dabei auch einen Honda NSX. Dabei wird er von seiner Freundin begleitet.
Am 1. Mai 2022 wurde die Firma JP Performance zehn Jahre alt. Wie Jean Pierre Kraemer in einem Video verriet, wollte er zu diesem Anlass eigentlich groß mit seinen Fans feiern: Geplant war unter anderem den Nürburgring zu mieten und dort für die Gäste günstiges Essen anzubieten. Wegen der unsicheren Planungslage aufgrund der Covid-Pandemie verwarf der Tuner jedoch schließlich die Idee zur Jubiläumsfeier.