Jean Pierre Kraemer: Autismus-Diagnose – „Er lebt in seiner eigenen Welt“
Für die Fans von Jean Pierre „JP“ Kraemer kommt die Nachricht wohl ziemlich überraschend: Der Dortmunder Tuner leidet unter einer Autismus-Störung.
Mehr als 2,2 Millionen Abonnenten hat der YouTube-Kanal „JP Performance“, nahezu an jedem Wochentag des Jahres erscheint dort um 11.30 Uhr ein neues Video. Und in praktisch jedem Clip ist Tuner Jean Pierre „JP“ Kraemer (41) die Hauptperson beziehungsweise zumindest mit von der Partie. Nicht so in einem aktuellen Video auf seinem Kanal – hier sprechen knapp 50 Minuten lang zwei andere Personen: nicht mit, sondern über JP Kraemer. Es geht um eine Krankheitsdiagnose. Und eine vorübergehende Video-Pause.

Jean Pierre Kraemer: Autismus-Diagnose – „Er lebt in seiner eigenen Welt“
In vielen Videos hat Jean Pierre Kraemer bereits von Krankheiten gesprochen, des öfteren ging es dabei um das Thema Depressionen. Doch nun erhielt der Tuner eine neue Diagnose: Er leidet unter einer Autismus-Störung. Darüber berichten in einem Video (weiter unten zu finden) sein auf das Thema Autismus spezialisierter Therapeut Björn Ruschinzik und sein langjähriger Wegbegleiter Fabian Kubik.
Björn Ruschinzik betreibt in Bochum eine Praxis mit mehr als 200 „Klienten“, wie er in dem Clip berichtet. Eine exakte Definition von Autismus sei dem Experten zufolge schwierig. Zwar gebe es vom Störungsbild her Gemeinsamkeiten, aber individuell auch sehr viele Unterschiede. Weil das Thema ein „riesiger Bereich“ sei, spricht er zumeist vom „Autismus-Spektrum“. Auch für den Tuner, der erst kürzlich seine Werkstatt modernisierte, scheint das Wissen um seine Störung etwas Neues zu sein: „Lange besteht die Diagnose ja noch nicht offiziell“, sagt Ruschinzik.
Therapeut von Jean Pierre Kraemer: eine „tiefgreifende Entwicklungsstörung“
Wie der Therapeut erklärt, handele es sich beim Autismus-Spektrum um eine „tiefgreifende Entwicklungsstörung“, die als Behinderung zähle. Zwischen ein und zwei Personen von 100 würden im Schnitt darunter leiden. Das Spektrum reiche von Menschen, die wenig sprechen würden und eventuell auch unter einer verminderten Intelligenz litten bis hin zu Personen, von denen man eine solche Störung auf den ersten Blick nicht erwarten würde. In letztere Kategorie falle wohl auch JP Kraemer, erklärt Ruschinzik.
Die Autismus-Störung betreffe den gesamten Alltag: das Auftreten, das Denken und auch das Handeln. Jean Pierre Kraemer verfüge über einen sehr hohen Perfektionismus, der unter anderem auch im Autismus-Spektrum bedingt liege. „Ihm fällt es deshalb nicht leicht, über solche Dinge zu sprechen“, sagt Ruschinzik. Bei der Depression des Tuners sei dies anders, da könne er bessere Beispiele geben. „Er hat auch ein besseres Verständnis: Wie kann es auch ohne Depression sein“, sagt der Therapeut. „In Phasen, wo sich die Depression nicht so stark zeigt bei ihm, hat er halt den direkten Vergleich.“
Therapeut von Jean Pierre Kraemer: Fällt ihm schwer auszudrücken, wie sich Freude anfühlt
Für JP Kraemer sei es schwer auszudrücken, wie sich beispielsweise Freude anfühle, erklärt der Autismus-Experte. „Wenn wir miteinander sprechen, ist es für ihn komplett unvorstellbar, wenn ich ihm erkläre, wie sich in mir Freude anfühlt“, sagt Ruschinzik. „Ich arbeite viel mit ihm daran, erst einmal ein Gespür dafür zu bekommen: Was sagt mein Körper mir und was bedeutet das.“
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Jean Pierre Kraemer: Autismus-Diagnose – „Er lebt in sich, in seiner eigenen Welt“
Wie Fabian Kubik ergänzt, sei JP Kraemer an einem Punkt, an dem er vieles hinterfrage – etwa ob er bestimmte Gefühle wirklich habe oder diese quasi nur wie von einer Diskette abrufe. „Er lebt in sich, in seiner eigenen Welt“, sagt Kubik. Dennoch sei alles, was in den Videos zu sehen sei, keine Schauspielerei, sondern echt. Dies sei die Erweiterung seines inneren Bereichs. Im Zusammenspiel mit ihm vertrauten Personen könne sich der Tuner öffnen, aus sich herauskommen.
Jean Pierre Kraemer: Autismus-Diagnose – „in sich selber gefangen“
Ein Moment der Angst sei es für JP Kraemer immer wieder, wenn er nahe seiner Firma die Straße überquere und dort von Fremden angesprochen werde, die ihn beispielsweise um ein gemeinsames Foto bäten. Der Tuner sei „in sich selber gefangen“, erklärt Kubik. Und so eine Situation reiße ihn da heraus und schüre Angst. Wie Therapeut Ruschinzik betont, befinde sich der Tuner in einem Dilemma: Zwar wolle er auf der einen Seite die Wünsche der Fans (etwa nach einem Foto) erfüllen, sei dazu aber manchmal nicht in der Verfassung. Auch abseits der Autismus-Diagnose durchlebt der Tuner momentan keine einfache Phase: Die Anfang des Jahres publik gemachte Beziehung zu seiner Freundin endete nun in einer Trennung, wie Ruhr24.de berichtet.
Jean Pierre Kraemer („JP“) | |
---|---|
Beruf | Autotuner, Gastronom, YouTuber, Museumsbetreiber |
Firmen | JP Performance, Big Boost Burger (beide in Dortmund) |
Geburtstag | 12. September 1980 (Alter: 41) |
Geburtsort | Plettenberg (Nordrhein-Westfalen) |
Schule | Gesamtschule Gartenstadt |
Buch | Ich bin Jean Pierre und angstgetrieben |
Fernsehsendungen | Die PS-Profis – Mehr Power aus dem Pott, Turbo – Das Automagazin, 2 Profis für 4 Räder, JP Kraemer – Alles Auto |
Jean Pierre Kraemer: Autismus-Diagnose – auch das Umfeld des Tuners hat es nicht leicht
Auch für das Umfeld ist der Umgang mit dem Tuner nicht immer leicht. Darüber spricht auch Weggefährte Kubik ganz offen: „Der Hang zum Perfektionismus oder das Bedürfnis, Dinge perfekt abzuliefern [...], das macht ja auch mir das Leben schwer.“ Und auch den Leuten, mit denen er zusammenarbeite, mache dies das Leben schwer. Zumeist wagt sich JP Kraemer abgesehen von seinen Fahrzeugen an durchaus anspruchsvolle Projekte, wie etwa sein eigenes Automuseum in Dortmund oder die Produktion einer eigenen Modellauto-Serie.
Jean Pierre Kraemer: Autismus-Diagnose – eine Woche keine neuen Videos
Besonders mit Unvorhersehbarkeit und dem „Wechseln der Diskette“ tue sich JP Kraemer sehr schwer, sagt Ruschinski. Er arbeite mit nun mitunter daran, dass der Tuner stärker auf sein Bauchgefühl vertraue und an bestimmte Dinge anders herangehe. Mit diesem Video gehe es darum, Verständnis für die Probleme des Tuners zu schaffen, Aufklärung zu betreiben. Was man jedoch nicht wolle, sei eine eigene Welt für die Person JP aufzubauen oder Mitleid für den Tuner erregen zu wollen, betont Fabian Kubik.
Nun hätte man sich dazu entschieden, erstmal eine Pause einzulegen. Eine Woche lang werde es kein Video von JP Kraemer auf seinem YouTube-Kanal geben. Eine Bitte hat Kubik derweil an die Fans: Sie sollen dem Tuner nicht schreiben oder gar seine Störung thematisieren.