Autodiebe mit Herz bringen Fiat Doblò von Rollstuhlfahrerin zurück – und entschuldigen sich reumütig
Der Fiat Doblò einer Rollstuhlfahrerin mit Multipler Sklerose wird gestohlen. Die Tochter ist verzweifelt und startet einen Hilferuf über Facebook – mit diesem Ende hat sie aber nicht gerechnet.
Bari (Italien) – Maria Elena Barile Damiani ist 56 Jahre alt und sitzt seit 1990 im Rollstuhl. Der Grund hierfür: Die Italienerin leidet unheilbar an Multipler Sklerose. Deshalb hat sie ein eigens für sie umgebautes Fahrzeug, einen Fiat Doblò, um sich selbstständig fortzubewegen und etwa Besorgungen zu erledigen.
Autodiebe bringen geklauten Fiat Doblò von Frau im Rollstuhl wieder zurück – so entschuldigen sie sich
Doch als sie kürzlich ihren Wagen auf einem Parkplatz vor einem Krankenhaus in Bari abstellt, zur Untersuchung geht und später wieder mit ihrer Tochter Rita zurückkehrt, ist der Fiat verschwunden. Diebe haben das Fahrzeug in der Zwischenzeit gestohlen. Sehr zum Leidwesen von Damiani, schließlich ist sie auf ihren Hochdachkombi angewiesen, der für viel Geld behindertengerecht modifiziert wurde. (Führerschein mit Behinderung: Das ist möglich - aber nur mit Gutachten)

Aus diesem Grund startet ihre Tochter schließlich auf Facebook einen verzweifelten Hilferuf und hofft so, Hinweise von anderen Usern zu erhalten und am Ende auch die Autodiebe zu erweichen, damit diese den Fiat wieder zurückgeben. Und tatsächlich: Nach ihrem rührenden Aufruf taucht das Auto ohne Kratzer oder andere Beschädigungen ein paar Tage später wieder auf. In vielen Fällen kommen Betroffene allerdings nicht so glimpflich davon, teilweise entstehen Schäden in Millionenhöhe.
Autodiebe bringen geklauten Fiat Doblò von Frau im Rollstuhl wieder zurück – „Auch wir haben ein Herz“
Zudem haben die Diebe einen handgeschriebenen Zettel ins Auto gelegt, den die Tochter der behinderten Frau davon gerührt wiederum auf Facebook veröffentlicht hat. Darauf steht auf italienisch gekritzelt: „Auch wir haben ein Herz. Entschuldigen Sie bitte, wir wussten nichts von Ihrem Leiden ... nochmals Entschuldigung ... die Diebe.“ Dagegen hat in einem anderen Fall in England eine behinderte Frau ebenfalls eine Notiz auf ihrem Auto gefunden, als sie zurückkehrte, die alles andere als nett war. *
Zahlreiche User freuen sich mit der Familie mit und feiern sie dafür, dass sie sich mit ihrem Anliegen an die Öffentlichkeit gewandt haben. Schließlich bekommen auch die anonymen Diebe ein Lob, dass sie in diesen schweren Zeiten „Herz“ gezeigt haben. (Mann bekommt kurioses Knöllchen – nicht alle finden es lustig: „Ha ha ha! Das war sch***e!“) *tz.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.