1. 24auto
  2. News
  3. Social Media

Twitter-Pause so schnell beendet? Tesla-CEO Elon Musk brennt wahres Tweet-Feuerwerk ab

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Eigentlich wollte er eine Twitter-Pause einlegen – es wurde das glatte Gegenteil: Mit einer wahren Salve von Tweets pusht Tesla-Chef Elon Musk eine Kryptowährung. Warum?

Palo Alto – Bei Elon Musk (49) hat man zumindest gelegentlich den Eindruck, es handelt sich um einen Mann mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite beweist der Tesla-Chef großes technisches Verständnis und wirkt freundlich, manchmal fast sogar ein wenig schüchtern – so wie gerade erst, als er sich vom Fertigungsexperten Sandy Munro (der seine Autos scharf kritisiert hatte) für ein YouTube-Video ausführlich interviewen ließ.

Auf der anderen Seite liefert der 49-Jährige in regelmäßigen Abständen Aktionen, die es einem schwer machen, ihn nicht zumindest als exzentrisch zu bezeichnen. Etwa im Jahr 2018, als Elon Musk während eines Interviews mit dem Moderator Joe Rogan in Kalifornien vor laufender Kamera nicht nur Whiskey trank, sondern auch noch kiffte. Nun hat der Tesla-Chef wieder eine schräge Aktion abgeliefert: Während er gerade erst verkündet hatte, er wolle eine Twitter-Pause einlegen, twitterte er gleich tags darauf wie ein Maschinengewehr – offenbar um eine Kryptowährung zu pushen.

Elon Musk legt sich den Finger auf den Mund.
Elon Musk hat mit Tweets den Kurs einer Kryptowährung angeheizt. © Jae C. Hong / dpa

Twitter-Pause so schnell beendet? Tesla-CEO Elon Musk brennt wahres Tweet-Feuerwerk ab

Es ist noch nicht allzu lange her, da hatte Elon Musk an der Börse per Tweet ein Kursfeuerwerk für das Handarbeits-Portal Etsy ausgelöst. „I kinda love Etsy“ („Ich liebe Etsy irgendwie“) hatte er getwittert. Auslöser für seine Begeisterung war offenbar ein ganz besonderer Kauf: Wie der Tesla-Chef in einem weiteren Tweet verriet, habe er für seinen Hund einen handgestrickten Woll-Helm gekauft, der der Kopfbedeckung der Cartoon-Figur „Marvin the Martian“ („Marvin der Marsmensch“) nachempfunden ist. Bereits kurz zuvor war nach einem Tweet des 49-Jährigen die Aktie der falschen Firma in die Höhe geschossen: Weil Elon Musk auf Twitter für den Messenger Signal geworben hatte, wollten offenbar viele Anleger Aktien des Unternehmens kaufen – stattdessen investierten sie aber versehentlich in ein Medizin-Unternehmen mit gleichem Namen.

Und nun hat Elon Musk eine ganze Salve von Tweets abgefeuert, die ganz offensichtlich den Kurs der Kryptowährung Dogecoin in die Höhe treiben sollten. Unter anderem postete er ein offenbar selbst gestaltetes Meme mit einer Szene aus dem Disney-Film „König der Löwen“. Dabei hat er seinen Kopf auf den Mandrill Rafiki montiert, der im Original das Löwenbaby Simba in die Höhe hält, in diesem Fall jedoch das Gesicht des Dogecoin-Maskottchens trägt. (Multi-Millionär in acht Jahren: Dank Tesla-Aktie jetzt steinreich – Anleger kündigt seinen Job)

Twitter-Pause schon vorbei? „Keine Hochs, keine Tiefs, nur Doge“

Weitere Tweets des Tesla-Chefs lauteten unter anderem „Dogecoin is the people’s crypto“ („Dogecoin ist die Kryptowährung des Volkes“), „No highs, no lows, only Doge“ ( „Keine Hochs, keine Tiefs, nur Doge“) und schlicht „Doge“. Beim Dogecoin handelt es sich um eine Kryptowährung, die ursprünglich als eine Parodie auf Bitcoin gedacht war – eine Art Spaß-Coin. Doge ist eine Abwandlung den englischen Wortes „dog“ („Hund“) und selbst ein Meme (Internetphänomen), das auf dem Foto eines Hundes der japanischen Rasse Shiba Inu basiert – und so ein Hund ist wiederum das Maskottchen von Dogecoin.

Nach dem Tweets von Elon Musk sprang der Dogecoin-Kurs kurzzeitig um 50 Prozent nach oben. Am Ende bleibt aber vor allem eine Frage: Warum hat der Tesla-Chef das gemacht? Die Antwort kennt wohl nur Elon Musk selbst. Und vielleicht gibt er sie ja eines Tages – dann aber ganz sicher auf Twitter.

Auch interessant

Kommentare