Audi räumt mit Elektroauto-Mythen auf: Was stimmt wirklich?
Audi räumt auf YouTube mit Mythen über Elektroautos auf. Im ersten Teil geht es um den Preis der Stromer.
Ingolstadt – Um das Elektroauto ranken sich viele Mythen. So sollen die Stromer beispielsweise leichter brennen als Autos mit Benzin oder Dieselmotor und löschen lassen sie sich auch nicht. Viele dieser Mythen sind jedoch schlicht falsch, dank des Internets sind sie aber dennoch weit verbreitet. Audi will nun auf Aufklärungsarbeit leisten.
Anmerkung der Redaktion
Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Dazu setzt der Hersteller auf eine Reihe von Videos, die unter dem Titel „EV Myth Busting“ auf dem YouTube-Kanal von Audi UK hochgeladen werden. Präsentiert wird die fünfteilige Serie rund um Mythen und Missverständnisse von dem britischen Imitator Rory Bremner. (Brennende Elektroautos: Innovative Lösung für gefährliches Problem)
Audi räumt mit Elektroauto-Mythen auf: Was stimmt wirklich?
In der ersten Folge geht es direkt um ein Argument, das man im Zusammenhang mit Elektroautos sehr häufig hört: Die Stromer sollen im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor deutlich teurer sein. Bremner erklärt, dass Elektroautos früher mehr gekostet haben, weil die Technologie neuer und teurer war. (Elektro-Audi gegen Lamborghini-SUV: Wer gewinnt das Drag-Duell?)

Inzwischen hätten sich die Preise aber deutlich angenähert und die Stromer seien sogar günstiger als herkömmliche Verbrenner. Als Beispiel führt Bremner den Audi Q4 e-tron und den Q5 an. Der Preisunterschied liegt dort bei 4.000 Pfund (rund 4.687 Euro). In Deutschland fällt der Preisunterschied sogar noch deutlicher aus. (Audi Q4 e-tron gegen Ford Mustang Mach-E: Wer gewinnt das Duell der Elektro-SUV?)
Audi räumt mit Elektroauto-Mythen auf: Stromer sind nicht immer teurer
Regulär ruft Audi für den Q4 e-tron Preise ab 41.900 Euro auf, der Q5 kostet ab 47.450 Euro (Stand. 15. November). Zudem haben die Kunden beim Kauf des elektrische Q4 e-tron ein Anrecht auf Fördergelde in Höhe von bis zu 7.500 Euro. Damit läge der SUV preislich etwa auf dem Niveau des Q3. (Power-Q4 von Audi im Test: Reichen 299 PS, um gegen Tesla zu bestehen?)
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Eine solche Förderung gibt es auch in Großbritannien, diese berücksichtigt Audi in dem Video jedoch nicht. Bremner listet jedoch weitere Faktoren auf, die das Elektroauto noch günstiger machen. Allerdings kann die Aussage zu den Preisen nicht auf alle Elektroautos übertragen werden, denn nicht immer sind diese wirklich günstiger als vergleichbare Verbrenner. Allerdings nähren sich die Preise für beide Antriebsarten immer weiter an. (Elektroauto oder Verbrenner: Verkehrswende hat in den Köpfen bereits begonnen)
In den weiteren Episoden geht es darum gehen, dass Elektroautos deutlich treuerer in der Wartung sind. Auch die Reichweite und Ladeinfrastruktur werden ein thematisiert.