1. 24auto
  2. News

Škoda Octavia: Ab Herbst mit neuer Antriebsvariante

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Arne Roller

Kommentare

Škoda bleibt beim Octavia dem Erdgasantrieb treu. Auch die neue Generation gibt es ab Herbst mit dem vergleichsweise klimafreundlichen und betriebsgünstigen Antrieb. Und das gleich in beiden Varianten.

Mladá Boleslav (Tschechien) – Den frisch erneuerten Skoda Octavia gibt es ab Herbst auch mit Erdgasantrieb. In der „G-Tec“-Variante des Mittelklassemodells arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit 96 kW/130 PS, der aus drei insgesamt 17,3 Kilogramm fassenden Unterflur-Tanks mit Kraftstoff versorgt wird. Die Reichweite im Gasbetrieb gibt der Hersteller mit 500 Kilometern an, ein Nottank mit Benzin ermöglicht weitere 190 Kilometer Fahrt. Die Preise dürften bei rund 26.000 Euro für die Limousine starten, der Kombi wird ein paar Hundert Euro teurer.

Škoda Auto
SitzMladá Boleslav (Tschechien)
Gründung1895
ChefBernhard Maier
Bekannte ModelleFavia, Octavia, Superb, Kodiaq, Karoq
Verkaufte Fahrzeuge 20191,24 Millionen

Skoda Octavia: Die Vorteile eines Erdgas-Modells

Erdgasautos haben im Betrieb eine 35 bis 40 Prozent bessere CO2-Bilanz als vergleichbare Modelle mit Benzinmotor. Dank einer Steuerermäßigung bis mindestens 2026 bietet die Nutzung des Kraftstoffs auch finanzielle Vorteile gegenüber Benzin. Allerdings nehmen die Hersteller saftige Aufpreise, beim Octavia etwa im Vergleich zu einem gleichstarken reinen Verbrenner waren es in der ausgelaufenen Generation ausstattungsbereinigt rund 2.700 Euro. Die Energiedichte von Erdgas mit dem Hauptbestandteil Methan beträgt etwa 50 MJ/kg und ist damit um ca. 20 % größer als die von herkömmlichen Kraftstoffen aus Rohöl (Diesel, Benzin ca. 41,9 MJ/kg). 

In Deutschland gibt es eine bis Ende 2025 festgelegte Steuerbegünstigung bei der Bepreisung von Erdgases. Diese wird ab 2024 schrittweise zurückgenommen. Hintergrund der Steuerbegünstigung ist das Ziel der Europäischen Kommission, den Anteil von Erdgasfahrzeuge am europäischen Kraftfahrzeugbestand bis 2020 auf 10 % anzuheben. Auch bei der KFZ-Steuer kommen die Erdgasfahrzeuge wegen der geringeren CO2-Emissionen besser weg als die Benzin- oder Diesel-Derivate. (Škoda Octavia Scout: Der robuste Tscheche kommt erstmals mit dieser Antriebsvariante)

Gegenwärtig stehen bundesweit rund 850 Erdgas-Tankstellen zur Verfügung. 93 Prozent davon sind bei öffentlichen Marken-Tankstellen integriert. Nicht zu verwechseln sind Fahrzeuge mit Erdgasantrieb mit Autogasfahrzeugen, die mit Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas) betrieben werden. (Mit Material von Holger Holzer / SP-X)

Auch interessant

Kommentare