1. 24auto
  2. News

Evolution Space: Deutsches Elektroauto soll mehr als 50 Jahre halten

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Ein Elektroauto ist inzwischen nichts Besonderes mehr. Eines mit einem gasbetriebenen Range-Extender und einer Lebensdauer von mehr als 50 Jahren dagegen schon.

Auf das Thema Nachhaltigkeit legen Autobauer inzwischen immer mehr Wert – viele versuchen, ihre Werke auf eine CO₂-neutrale Produktion zu trimmen. Auch bei den Fahrzeugen selbst tut sich was: Im Innenraum werden beispielsweise teils Materialien aus wiederaufbereitetem Polyester eingesetzt. Studenten der TU Eindhoven haben ein E-Auto entwickelt, das während der Fahrt CO₂ „frisst“ und BMW zeigte auf der IAA 2021 mit dem i Vision Circular eine Studie, die nahezu komplett aus recycelten Materialien bestand. Nun gibt es ein neues Konzept zum Thema Nachhaltigkeit: Ein Elektroauto, das mindestens 50 Jahre im Einsatz bleiben können soll – und dank eines Range Extenders auch mit einer akzeptablen Reichweite aufwarten soll.

Evolution Space: Deutsches Elektroauto soll mehr als 50 Jahre halten

Evolution Space heißt das Fahrzeug, dem dieses Kunststück gelingen soll – dahinter steckt Professor Günther Schuh von der RWTH Aachen. Schuh war bereits an Projekten wie dem Streetscooter (mit dem die Post im Winter allerdings Probleme hatte) oder dem E.Go Life entscheidend beteiligt. Das Konzept des Space: ungewöhnlich. Angeboten werden soll das Fahrzeug im Abo – und alle fünf Jahre eine Art Generalüberholung bekommen. Unter anderem ist beispielsweise vorgesehen, dass die Sitzbezüge erneuert werden können oder der Akku getauscht werden kann. Dadurch soll eine Nutzungsdauer von mindestens 50 Jahren gewährleistet sein. Die Akkus aus Standardmodulen sollen nach der fünfjährigen Nutzung noch mindestens 20 Jahre im stationären Betrieb von Solaranlagen weiterverwendet werden.

Der Evolution Space
Der Evolution Space setzt auf Nachhaltigkeit – mindestens 50 Jahre soll das Fahrzeug nutzbar sein. © Evolution GmbH

Evolution Space: Kleiner Akku – doch dank Range Extender bis zu 750 Kilometer Reichweite möglich

Verbaut ist in dem Fahrzeug ein relativ kleiner Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 40 kWh – dieser soll für eine Reichweite von rund 150 Kilometern gut sein. Beide Achsen werden mit jeweils 140 kW/190 PS elektrisch angetrieben. Weitere Strecken soll ein Range Extender möglich machen, der mit LP-Gas betrieben wird – zusätzlich sollen damit rund 600 Kilometer drin sein. Laut dem Unternehmen reiche die Batterie aber in 85 bis 90 Prozent der Fälle völlig aus. Ein ähnliches Konzept verfolgte auch der inzwischen eingestellte BMW i3 – auch er war eine Zeit lang mit einem Range Extender zu haben, allerdings nicht mit einem gasbetriebenen.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Evolution Space: E-Auto mit Range Extender in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich

Auch das Design- beziehungsweise das Raumkonzept ist eher unkonventionell: Das Fahrzeug soll in zwei Versionen erhältlich sein. Mit einer Länge von knapp 4,1 beziehungsweise einer Länge von rund 4,9 Metern. Die Langversion erinnert optisch an eine Mischung aus SUV und Stretchlimousine. Je nach Variante sollen im Space mindestens fünf und bis zu acht Personen Platz finden. Ziehen können soll der Space maximal 3,5 Tonnen, die Zuladung liegt bei 650 kg – die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h abgeregelt.

Auch interessant

Kommentare