1. 24auto
  2. News

Rimac Nevera: Ex-Formel-1-Fahrer Nico Rosberg bekommt das erste Exemplar

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Der Rimac Nevera ist ein Elektroauto der Superlative – erster Besitzer des knapp 2.000 PS starken Renners ist Ex-Formel-1-Fahrer Nico Rosberg.

Elektroautos sind gerade dabei, die Autobranche zu revolutionieren. Beschleunigungswerte, wie sie einst nur sündhaft teure Sportwagen boten, sind zum Teil bereits mit relativ erschwinglichen Stromern möglich. Dennoch versuchen natürlich einige Hersteller, das Maximum aus der Technik herauszukitzeln – und den ultimativen Elektrosportwagen zu erschaffen. Einer, der schon lange an extremen E-Autos arbeitet, ist Mate Rimac (34), der längst als der europäische Elon Musk (51) gilt. Was mit einem auf Elektro-Antrieb umgebauten BMW 3er (E30) begann, mündete schließlich im mehr als 1.200 PS starken Stromer Rimac Concept One. Dessen Nachfolger Rimac Nevera ist mit seinen knapp 2.000 PS nochmal deutlich leistungsstärker – das erste Exemplar nahm nun der Formel-1-Weltmeister von 2016, Nico Rosberg (37), in Empfang.

Nico Rosberg steht neben einem Rimac Nevera.
Formel-1-Champion Nico Rosberg ist der erste Besitzer des Elektro-Hypersportwagens Rimac Nevera. © Rimac

Rimac Nevera: Ex-Formel-1-Fahrer Nico Rosberg bekommt das erste Exemplar

Vor nicht allzu langer Zeit galt ein Elektro-Hypersportwagen noch weithin als Exot – doch der Wind hat sich gedreht. Wie sehr, zeigt beispielsweise, dass die Verbrenner-Supersportwagenschiede Bugatti inzwischen zum kroatischen Elektro-Spezialisten Rimac gehört. Und der Rimac Nevera stellt mit seinen 1.914 Elektro-PS selbst den Bugatti Chiron mit seinen 16 Zylindern und 1.500 PS in Schatten, mit dem ein Millionär kürzlich mit unglaublichen 417 km/h über eine deutsche Autobahn raste.

Rimac Nevera: In weniger als zwei Sekunden auf Tempo 100

Supersportwagen mit Verbrennungsmotor dienen inzwischen vielen gut Betuchten als Geldanlage – und verschwinden oft in klimatisierten Garagen. Ob dieser Trend auch E-Fahrzeuge erfasst, steht noch in den Sternen. Eines ist aber klar: Um ein solches PS-Monster wie den Nevera zu zähmen, ist ein Formel-1-Champion wie Nico Rosberg sicherlich der richtige. Ein Video (weiter unten zu finden) auf seinem Kanal zeigt ihn bei einem Besuch bei dem kroatischen Hersteller – Mate Rimac präsentiert dabei dem Ex-Formel-1-Fahrer sein neues Auto. Der Elektro-Renner beschleunigt in weniger als zwei Sekunden von 0 auf Tempo 100 – die Viertelmeile legte der Nevara bereits in Weltrekordzeit zurück.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Rimac Nevera: Elektro-Hypercar soll bald autonom um Rennstrecken kurven

Wie Mate Rimac in dem Clip erklärt, ist der Nevera mit 14 Kameras ausgestattet – auf Wunsch kann sich der Fahrer damit auch im hinter dem Lenkrad filmen lassen, um das Ergebnis dann beispielsweise auf Social Media zu teilen. Wer als Beifahrer von der Beschleunigung allein noch nicht genug beeindruckt ist, hat die Möglichkeit sich auf einem direkt vor ihm platzierten Display von den entsprechenden Werten überzeugen. Außerdem erklärt Mate Rimac, dass der Nevara in Zukunft auch vollautonom um Rennstrecken kurven soll – falls die Person hinter dem Lenkrad zufällig nicht über die Fähigkeiten eines Nico Rosberg verfügt. Die Funktion werde per Update freigeschaltet.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Rimac Nevera: Nur 150 Exemplare des kroatischen Elektro-Renners werden gebaut

Auch wenn der Rimac Nevera bei Nico Rosberg wohl nicht nur in der Garage stehen wird – eine lukrative Geldanlage dürfte der spektakuläre Wagen dennoch sein: Nur 150 Exemplare werden gebaut. Und die zwei Millionen Euro netto, die Rimac angeblich für seinen Hypersportwagen mit den Schmetterlingstüren verlangt, könnten sich in absehbarer Zeit vervielfachen. Denn ein prominenter Vorbesitzer bringt beim Verkauf meist noch ordentlich zusätzliches Geld ein, wie beispielsweise ein versteigerter Porsche 911 aus dem einstigen Besitz der Fußball-Legende Diego Maradona (†) vor einiger Zeit eindrucksvoll zeigte.

Auch interessant

Kommentare