1. 24auto
  2. News

Renault: Franzosen kündigen Konzeptauto mit Wasserstoff-Antrieb an

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Aktuell scheint die automobile Zukunft rein batterieelektrisch. Vielleicht ändert sich das bald – denn auch Renault will ein Wasserstoff-Auto präsentieren.

Boulogne-Billancourt (Frankreich) – Zumindest für die meisten Marken des VW-Konzerns ist die Ausrichtung klar: Volkswagen-Boss Herbert Diess (63) ist ein Verfechter der Elektromobilität. Auch einige andere Autobauer haben diesen Weg eingeschlagen. Brennstoffzellen-Antriebe wie im Toyota Mirai oder Hyundai Nexo sind dagegen aktuell noch Exoten. Dennoch glauben ganz offensichtlich einige Hersteller an den Erfolg der Technik – so hat beispielsweise Yamaha für Toyota einen Wasserstoff-V8-Motor entwickelt. Ähnliche Projekte gibt es auch bei der Deutz AG sowie beim Hersteller Punch Hydrocells. Nun springt offenbar auch ein französischer Hersteller auf den Zug auf.

Renault: Franzosen kündigen Konzeptauto mit Wasserstoff-Antrieb an

Wie Renault nun verkündet hat, will man Ende Mai ein Konzeptfahrzeug vorstellen, das mit Wasserstoff betrieben wird. Dazu haben die Franzosen ein erstes Foto veröffentlicht, auf dem noch nicht allzu viel zu erkennen ist. Der Autobauer spricht davon, dass das Auto mit einer „Hydrogen Engine“ ausgestattet ist – also einem Wasserstoff-(Verbrennungs-)Motor. Vermutlich setzt Renault also auf ein Verbrenner-Konzept – und nicht auf eine Brennstoffzelle. Oder vielleicht doch?

Ein Wasserstoff-Konzeptfahrzeug von Renault
Renault gibt einen ersten Ausblick auf ein Wasserstoff-Konzeptauto, das im Mai 2022 präsentiert werden soll. © Renault

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wasserstoff-Konzeptauto von Renault setzt auch auf Recycling

Laut Renault ist das Konzeptauto Teil des kürzlich verkündeten Unternehmensziels, bis 2030 ein zu 100 Prozent elektrisches Fahrzeugangebot zu realisieren. Dieser Satz würde eher für eine Brennstoffzelle sprechen, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt. Aktuell spricht gegen Wasserstoff als Treibstoff vor allem die kaum vorhandene Infrastruktur. Manche sehen den Wasserstoff-Antrieb eher in schweren Lkw als in leichten Pkw – wie etwa Daimler Truck, die sich aus diesem Grund mit einem französischen Energie-Giganten zusammengetan haben.

Genauere Angaben zur Technik der Studie machen die Franzosen bislang noch nicht. Allerdings soll das noch namenlose Fahrzeug einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem recycelte und wiederverwertbare Materialien verwendet werden. Ein weiterer Fokus der Studie soll auf der Sicherheit der Passagiere sowie auf leichter Zugänglichkeit zum Innenraum liegen. *merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare