Renault Air4: Studie des kultigen R4 hat eine Besonderheit
In diesem Jahr feiert Renault den 60. Geburtstag des R4. Dazu hat man sich eine besondere Designstudie einfallen lassen.
Boulogne-Billancourt (Frankreich) – Der Renault R4 ist eines der ikonischsten Autos des französischen Autoherstellers. Zwischen 1961 und 1992 wurden über acht Millionen Exemplare des Kleinwagens in mehr als 100 Ländern verkauft. Kein Wunder also, dass Renault den kultigen R4 zurückbringen will.
Das R4-Comeback ist für 2024 geplant und natürlich wird es ein Elektroauto. Vermutlich hört der Kleinwagen dann jedoch auf den Namen Renault 4ever. In welche Richtung die Franzosen gehen könnten, zeigt zudem die Studie Air4, die jedoch alles andere ist als seriennah. (Kultauto kommt zurück: Renault zeigt R5 als Elektro-Version – Reaktionen sind überwältigend)
Renault Air4: Studie des kultigen R4 hat eine Besonderheit
Wie der Name es schon andeutet, ist der Air4, nämlich kein Auto im herkömmlichen Sinne, sondern ein Luftfahrzeug – auch wenn Renault von einem „futuristischen Showcar“ spricht. Entstanden ist das Luftfahrzeug in Zusammenarbeit mit TheArsenale. (Renault Mégane Cabrio als Pick-up: Kuriose Aktion aus Rumänien geht viral)

„Nach einem Jahr der Feierlichkeiten wollten wir etwas Unkonventionelles schaffen, um das 60-jährige Jubiläum von 4L gebührend zu feiern“, betonte Arnaud Belloni, Global Marketing Director bei Renault. „Diese Zusammenarbeit mit TheArsenale passte wie die Faust aufs Auge. Das fliegende Showcar Air4 ist etwas noch nie da gewesenes und ein Hinweis darauf, wie diese Ikone in weiteren 60 Jahren aussehen könnte.“ (Legende Automobiles Turbo 3: Renault 5 Turbo als schicke Restomod-Version)
Renault Air4: Studie orientiert sich am klassichen R4
Die Karosserie der Air4-Studie orientiert sich dabei am klassischen Renault R4. Allerdings fehlen die vorderen Radhäuser und auch die hinteren sind nur angedeutet. Auch Türen sucht man vergebens. Um einzusteigen, wird die Karosserie nach vorne geklappt. (Renault Mobilize Limo: Elektroauto für speziellen Einsatzzweck)
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Statt Räder hat die Studie vier Propeller, die den Air4 senkrecht starten lassen. Zudem sind vier Kufen verbaut, auf denen das Luftfahrzeug steht. Einen Ausblick auf das kommende Elektroauto bietet die Studie aber doch: So sollen die runden Scheinwerfer und die senkrechten Tagfahrlichter sowie die illuminierte Renault-Raute laut insideevs.de auch bei der Serienversion verbaut werden. (Renault Mégane E-Tech Electric im Test: Wie gut ist der französische Konkurrent des VW ID.4?)
Renault Air4: Studie wird in Paris, Miami, New York und Macau ausgestellt
Doch die Renault-Studie gibt nicht nur den legendären R4, sie kann auch wirklich fliegen. Das belegt ein Video, das TheArsenale auf YouTube veröffentlicht hat. Laut Renault liefern die vier Propeller jeweils 95 Kilo Schub – zusammen also 380 Kilo. Die Air4-Studie erreicht so eine Höchstgeschwindigkeit von 94 km/h. Die maximale Flughöhe liegt bei 700 Metern. Angetrieben werden die Propeller von vier Lithium-Polymer-Akkus mit einer Kapazität 90 Amperestunden. Wie weit der Air4 damit kommt, ist nicht bekannt. (Renault Arkana E-Tech im Test: Das SUV-Coupé kommt elektrisch nicht weit)
Nach seiner Online-Premiere wird der Air4 noch bis Ende des Jahres im Atelier Renault auf den Champs Elysées ausgestellt – gemeinsam mit zahlreichen historischen Versionen des R4. Ab dem kommenden Jahr geht die Studie dann auf Tour und ist unter in Miami, New York und Macau zu sehen.