1. 24auto
  2. News

Kultauto kommt zurück: Renault zeigt R5 als Elektro-Version – Reaktionen sind überwältigend

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Der Renault 5 Prototype
Der Renault 5 Prototype zeigt, wie eine Neuauflage des R5 als Elektroauto aussehen könnte. © Renault

Renault startet ein Umstrukturierungsprogramm – und lässt auch das Kultauto R5 als Elektro-Version wieder aufleben. Eine Studie gibt einen ersten Ausblick. Die Reaktionen sind überwältigend.

Boulogne-Billancourt – Unter dem Motto „Renaulution“ hat der französische Autobauer Renault ein tiefgreifendes Umstrukturierungsprogramm vorgestellt. Luca de Meo (53), Chef der Renault-Gruppe, präsentierte in einer Online-Schalte einen Business-Plan, der das Unternehmen zurück zu einer nachhaltigen Profitabilität führen und das Geschäftsmodell stärker auf moderne Technologie, Energie und Mobilität ausrichten soll. „Bei der Renaulution geht es darum, das gesamte Unternehmen von Volumen auf Wert umzustellen. Es ist mehr als ein Turnaround, es ist eine tiefgreifende Transformation unseres Geschäftsmodells“, so der 53-Jährige. Und im Zuge dieses Umbaus dürfte allem Anschein nach auch ein echtes Kultauto eine Neuauflage erfahren – und zwar als Elektroauto: der R5. Luca de Meo zeigte mit der Vorstellung des Renault 5 Prototype, wie sich die Kunden die Wiedergeburt des einst so beliebten Kleinwagens vorstellen dürfen. (Das wird das Jahr der Stromer: Diese Auto-Neuheiten rollen 2021 zum Händler)

Der Renault 5 Prototype
Der Renault 5 Prototype interpretiert das Design des Originals auf moderne Weise. © Renault

Kultauto kehrt zurück: Renault zeigt R5 als Elektro-Version – Netz ist restlos begeistert

Die erste Generation des Renault 5 (abgekürzt R5) ging im Jahr 1972 an den Start. Eigentlich war das Fahrzeug als Ergänzung zum Renault 4 (R4) gedacht sowie als modernere und günstiger zu produzierende Alternative zum Renault 6 (R6). Vor allem aufgrund des niedrigen Preises und der kompakten Abmessungen wurde aus dem Lückenfüller jedoch ein echter Verkaufserfolg. Zunächst war der R5 nur als Dreitürer mit Schrägheck erhältlich – erst im Sommer 1979 folgte eine fünftürige Version. Die Motorisierungen reichten von 34 PS (L-Version) bis hin zum ab 1980 erhältlichen R5 Turbo mit satten 160 PS. Die zweite Generation des Renault 5 kam 1984 auf den Markt und wurde bis 1996 gebaut – dann war Schluss, zum Nachfolger wurde der Renault Clio erkoren. (Renault von Polizei nach nur 30 Sekunden einkassiert – dem Fahrer fehlte ...)

Beim Renault 5 Prototype setzen die Franzosen auf das Konzept, das BMW mit dem Mini sehr erfolgreich umgesetzt hat: das Originaldesign geschickt modern zu interpretieren. Dass das nicht immer klappt, zeigt der bis 2019 gebaute VW Beetle, der nie wirklich die großen Fußstapfen seines Ahnen VW Käfer ausfüllen konnte. So gesehen ist ein Retro-Modell nicht immer ganz risikofrei. (Mini Vision Urbanaut: So verspottet das Netz die Studie der BMW-Tochter)

Renault zeigt R5 als Elektro-Version: „Baut das Auto genau so in Serie“

Einen netten Gag haben die Designer am oberen Ende der Motorhaube untergebracht: Wo sich einst der sportliche Lufteinlass befand, sitzt nun eine Klappe, die den Anschluss für das Ladekabel beherbergt. Details zum Antrieb des elektrischen Renault 5 sind bislang nicht bekannt. Auch zu einem möglichen Preis hat sich Renault noch nicht geäußert. Kaum Zweifel gibt es allerdings daran, dass der R5 ausschließlich als Elektroauto zu haben sein wird. Wer also auf einen Verbrenner-R5 gehofft hatte, dürfte enttäuscht werden.

Die Renault-Fans überschlagen sich jedenfalls wegen der Studie im Netz vor Begeisterung, wie die Kommentare auf Instagram zeigen:

Auch interessant

Kommentare