1. 24auto
  2. News

Elektro-Desaster: Toyota kauft bZ4X von Kunden zurück

Erstellt:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Toyota verstolpert den Start ins Elektro-Zeitalter: Wegen Sicherheitsmängeln beim Akku-Modell bZ4X muss der Hersteller zu drastischen Maßnahmen greifen.

Mit dem Erfolgsmodell Prius wurde Toyota einst zum Vorreiter bei der Elektrifizierung per Hybrid-Antrieb. Doch danach verschlief der weltgrößte Autokonzern so ziemlich jede Entwicklung: Erst stieg man viel zu spät bei der beliebten Plug-in-Technik ein (deren Stern derzeit schon wieder rapide sinkt), dann setzte man bei Elektroautos statt auf Akkus auf Brennstoffzelle mit Wasserstoff – schaffte mit dem Toyota Mirai aber nicht mehr als einen wirtschaftlich unbedeutenden Achtungserfolg.

Elektro-Desaster: Toyota kauft bZ4X von Kunden zurück

Spät kündigten die Japaner dann doch an, auf zukunftsfähige BEV (Battery Electric Vehicle) umzuschwenken. Beim ersten Stromer der Marke Toyota vergaßen sie in der Hektik aber, sich eine wohlklingende Modellbezeichnung auszudenken. So rollte das SUV unter seinem Entwicklungs-Code auf die Straße, gegen den sogar die Namen südkoreanischer TV-Geräte schlank klingen.

Toyota bZ4x
Start mit Problemen: Der Toyota bZ4x. (Symbolbild) © Toyota Motor Corporation/dpa-mag

Doch mit dem Marktstart des bZ4X begannen die Probleme erst so richtig. Denn der Wagen leidet offenbar unter einem sicherheitsrelevanten Qualitätsproblem. Angesichts der sprichwörtlich guten Verarbeitung bei Toyota (die indes nicht immer überzeugt, wie dieser ADAC-Test nahelegt), irritiert das durchaus einige Käufer.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Elektro-Desaster: 2.700 Fahrzeuge haben eine Schraube locker

Weil Räder und Reifen nicht sicher sitzen, musste Toyota nämlich 2.700 Fahrzeuge zurückrufen, davon 2.200 in Europa (die Fahrzeuge deutscher Käufer sind allerdings noch nicht ausgeliefert). „Unter bestimmten Fahrbedingungen kann es nicht ausgeschlossen werden, dass sich Radnabenbolzen des Toyota bZ4X lösen“, erklärte der Hersteller: „Die Ursache des Problems und die Fahrmuster, bei denen dieses Problem auftreten könnte, werden noch untersucht.“

Elektro-Desaster: Gratis laden oder Auto zurückgeben

Bislang scheint das Problem aber noch nicht wirklich gelöst zu sein. Als kleinen Ausgleich stellt Toyota den Käufern einen kostenlosen Leihwagen, oder sie dürfen nach Rückerhalt des Stromers bis Ende 2024 kostenlos laden. Wenn sie ihren Wagen dann tatsächlich noch fahren wollen. Denn mittlerweile bietet der Hersteller den bisherigen Käufern auch an, den bZ4X zurücknehmen: Ein in der Autoindustrie sehr ungewöhnlicher Vorgang.

US-Kunden bekommen alternativ einen Preisnachlass von 5.000 Dollar sowie eine verlängerte Garantie. Ob die Großzügigkeit ausreicht, den ohnehin angeschlagenen Ruf als Elektro-Pionier wieder herzustellen, wird sich zeigen.

Auch interessant

Kommentare