Porsche 911 Turbo: Endlich unter dieser magischen Zeit beim Standardsprint
Der Porsche 911 Turbo ist nun wieder als Coupé und Cabriolet bestellbar. Er ist leistungs- und spurtstark wie nie zuvor. Das hat allerdings auch seinen Preis.
- Porsche 911 Turbo weiterhin als Coupé und Cabriolet bestellbar
- Die Leistung des Porsche 911 Turbo steigt um 40 PS auf 580 PS
- Beide Varianten erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h
Stuttgart – Nach der Einführung des 911 Turbo S im Frühjahr legt Porsche nun den 911 Turbo nach. Der Sportwagen fährt wie gehabt als Coupé oder Cabrio vor. Der 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxer leistet jetzt 427 kW/580 PS, 30 kW/40 PS mehr als in der Vorgängergeneration und erreicht damit die Leistungswerte des vorigen Turbo S. (Porsche 911 GT2 RS: Beim Topmodell stammt dieses Teil aus dem 3D-Drucker)
Der Abstand zum aktuellen Topmodell bleibt aber gewahrt. Dies kommt auf eine Leistung von 478 kW/650 PS. Auch preislich macht sich der Leistungsunterschied bemerkbar. Die ab sofort bestellbaren Turbo-Varianten starten bei rund 180.800 Euro für das Coupé und ab rund 194.000 Euro für das Cabrio. Die Preise für den Turbo S beginnen entsprechend bei rund 212.800 Euro beziehungsweise 225.900 Euro. (Studie aufgetaucht: So könnte die nächste 911er-Generation aussehen)

Porsche 911 Turbo: Endlich knackt er die 3-Sekunden-Marke für den Sprint auf Tempo 100
Den Standardsprint absolvieren die Turbo-Versionen in 2,8 Sekunden, während sich der Vorgänger noch 0,2 Sekunden mehr Zeit gönnte. Das maximale Drehmoment liegt um 40 Newtonmeter erhöht bei 750 Newtonmeter, die Höchstgeschwindigkeit bei 320 km/h. Die Kraftübertragung erfolgt über das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK). Den Verbrauch gibt Porsche mit 11,1 Liter (Coupé) und 11,3 Liter (Cabrio) an. (Porsche Cayenne GTS: Mehr Power, weniger Platz – so fährt das gedopte SUV)

Optisch fällt der Turbo durch eine markante Sicke auf der Fronthaube sowie LED-Scheinwerfer auf. Dazu kommen ein großer Bugspoiler sowie ein variabler Heckspoiler. Neben einer Sport-Abgasanlage steht für die Turbo-Versionen auch ein elektronisch geregeltes Sportfahrwerk zur Wahl. (München gegen Stuttgart: BMW M8 Competition vs. Porsche Taycan Turbo S – einer zieht ab)
Die Marke Porsche | |
---|---|
Hauptsitz | Stuttgart |
Gründungsjahr | 1931 |
Chef | Oliver Blume |
Bekannteste Modelle | 911, Macan, Cayenne, Panamera, Taycan |
Verkaufte Fahrzeuge 2019 | 280.800 |
Mit dem optionalen Leichtbau-Paket für das Coupé lässt sich das das Fahrzeuggewicht um 30 Kilogramm reduzieren. Hier kommen unter anderem leichte Vollschalensitze und eine reduzierte Dämmung zum Einsatz. Die hinteren Sitze entfallen. Das gegen Aufpreis erhältliche Sport-Paket bietet Applikationen in Schwarz, Carbon-Elemente und besondere Heckleuchten. (Von Elfriede Munsch/SP-X)