1. 24auto
  2. News

Halbleiter-Mangel: So trickst Porsche, damit Produktion weiterläuft

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Auch Porsche leidet wie die meisten anderen Autohersteller unter dem derzeitigen Halbleiter-Mangel – deshalb nutzen die Stuttgarter nun einen Trick.

Stuttgart – Die Corona-Pandemie macht der Autoindustrie aktuell schwer zu schaffen. Dabei ist es nicht etwa eine mangelnde Nachfrage nach Fahrzeugen, die den Herstellern große Sorgen bereitet – ganz im Gegenteil, bei den meisten sind die Auftragsbücher gut gefüllt. Doch in der Produktion kommt es derzeit bei vielen Autobauern zu Verzögerungen und Schichtausfällen. Grund hierfür ist der massive Mangel an Halbleitern, der nicht nur die Autoindustrie in Schwierigkeiten bringt.* Beim Stuttgarter Autobauer Porsche versucht man nun mit einer Zwischenlösung das Produktionstempo einigermaßen aufrechtzuerhalten.

Halbleiter-Mangel: So trickst Porsche, damit Produktion weiterläuft

„Wir steuern täglich mit hohem Aufwand und Kreativität unsere Produktionsprogramme und können darüber etwas abfedern – zum Beispiel produzieren wir Fahrzeuge mit sogenannten Dummy-Chips“, erklärt Porsche-Chef Oliver Blume (53) der „Stuttgarter Zeitung“. Später würden diese Platzhalter dann ersetzt: „Sobald die realen Chips verfügbar sind, rüsten wir diese Fahrzeuge nach.“ (Elon Musk twittert über Chipmangel: „Wie bei Klopapier-Knappheit“)

Produktion eines Porsche Taycan (Symbolbild)
Um die Produktion trotz Halbleitermangel aufrechtzuerhalten, verbaut Porsche nun Dummy-Chips. (Symbolbild) © Marijan Murat/dpa

Halbleiter-Mangel: Porsche will im zweiten Halbjahr Produktionsrückstände aufholen

Nach Angaben des Porsche-Chefs gehe es bei den Dummy-Chips aktuell um eine niedrige fünfstellige Anzahl an Fahrzeugen. „Wir achten immer darauf, dass unsere Kunden nicht zu lange warten müssen“, so Oliver Blume. Im zweiten Halbjahr wolle man Produktionsrückstände verstärkt wieder aufholen – doch auch dieses Vorhaben hänge wiederum von der Verfügbarkeit der Halbleiter ab.

Auch andere Autobauer lassen sich etwas einfallen, um trotz des Halbleitermangels einigermaßen weiterproduzieren zu können: Der französische Hersteller Peugeot beispielsweise, verbaut aktuell im Kompaktwagen 308 wieder eine analoge Tachoanzeige. Denn auch durch den Einsatz dieser „Retro-Technik“ werden weniger Chips benötigt. *merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant

Kommentare