Auto auf Baumstämmen transportiert: Darum staunte die Polizei doppelt
Ein Sattelschlepper mit Holzstämmen – und noch einem Škoda obendrauf: Ein Fall für die Polizei fanden Autofahrer. Und hatten nur teilweise recht.
Göttingen – Da staunten die Autofahrer auf der A7 nicht schlecht: Ein Sattelschlepper, der nicht nur Baumstämme geladen hatten, sondern auf diesen auch noch einen Škoda Octavia Combi geparkt, brummte über die Autobahn. Nun gibt es eigenwillige Transportlösungen immer mal wieder, wie auch der Fall dieses Pritschenwagens oder dieses durchgebogenen Aufliegers zeigen. Der beobachtete tschechische Truck war den anderen Verkehrsteilnehmern jedenfalls ebenfalls suspekt, sodass mehrere die Polizei alarmierten.
Auto auf Baumstämmen transportiert: Darum staunte die Polizei doppelt
Nachdem eine Funkstreife den Sattelzug auf einen Rastplatz gelotst und gestoppt hatte, fand sie noch mehr „erhebliche Mängel“: So war der Pkw auf der Holzladung schlampig gesichert, mehrere Reifen des Lkw waren beschädigt und sein Chassis „stark verunreinigt“. Folge: Ende der Fahrt. Das beanstandete Transport-Vehikel wurde mit Stahlkette gesichert.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in dem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Doch der 48-jährige Trucker dachte gar nicht daran, seine Tour zu beenden – und machte sich daran, die Mängel zu beseitigen. Bis zum Abend hatte er es tatsächlich so weit geschafft, dass die Polizei ihm die Weiterfahrt nicht verwehren konnte. Sie behielt 85 Euro „Sicherheitsleistung“ ein, also eine Art Kaution für die erwartete Strafe wegen der nicht gesicherten Ladung.

Auto auf Baumstämmen transportiert: Auto auf Baumstämmen ist nicht verboten
Sprich des Škoda. Und hier staunten die Beamten zum zweiten Mal: Denn nachdem der Lkw-Fahrer den Pkw ordnungsgemäß gesichert hatte, durfte er ihn auch weiter mitnehmen. Auf den Holzstämmen. Das ist nicht verboten: Diese Rechtslage war bis dahin selbst den Polizisten nicht bekannt. „Das ist irre, ich hätte auch nicht geglaubt, dass das erlaubt ist. Ist es aber!“, sagte eine Sprecherin später dem Radiosender FFH.