Neuer Peugeot 308 SW: Einfacher Trick soll Hybrid-Käufer zum Stromern animieren
Es muss nicht immer ein SUV sein: Der neue Peugeot 308 ist auch als klassischer Kombi geräumig. Durch einen einfachen Trick sollen Hybrid-Käufer öfter mit Strom fahren.
Vélizy-Villacoublay (Frankreich) – Groß ist er geworden, der neue Peugeot 308 SW. Durch den Zuwachs von sechs Zentimetern auf eine Gesamtlänge von 4,64 Meter ist der Familienkombi dem Kompaktsegment entwachsen und eigentlich schon in der Mittelklasse unterwegs. Beim Design hat Peugeot, vielleicht abgesehen von den polarisierenden LED-Stoßzähnen in der Front, unverändert einen Lauf und schafft eine echte Alternative zu den heiß geliebten SUV-Modellen. Was mit dem ebenso schicken wie sportlichen Peugeot 508 begann, setzt der 308 und gerade auch die Kombivariante 308 SW also nahtlos fort. (Stilisierter Löwenkopf: Peugeot zeigt neues Logo – „Ich hoffe, es hat nicht zu viel gekostet ...“)
Neuer Peugeot 308 SW: Trick soll Hybrid-Käufer zum Stromern animieren
Auch flacher und optisch kraftvoller ist der französische Konkurrent des VW Golf Variant geworden. Das könnte einige neue Kunden bringen, die sonst eventuell zu einem SUV oder Crossover tendiert hätten, aber auf deren hohe Sitzposition verzichten können. Neben dem stattlichen Platzangebot im Innern gibt es einen variablen Laderaum, der zwischen 548 und 1.634 Litern groß ist. Praktisch ist die elektrische Heckklappe, die das Be- und Entladen ebenso erleichtert wie die Rücksitzbank, die sich im Verhältnis 40:20:40 umlegen lässt. (Neuer Peugeot 308: Wie nah kommt er an den Kompakt-Bestseller VW Golf heran?)

Neuer Peugeot 308 SW: Kräftige Hybride und reine Akku-Version
Die Motorenpalette des SW entspricht dem der 308 Limousine. Überraschend klein präsentiert sich dabei das Angebot an normalen Benziner-Versionen, denn hier wird der kommende Peugeot 308 allein in zwei vergleichsweise schwachen Leistungsstufen von 100 und 130 PS angeboten. Für die stärkere Version des 1,2 Liter großen Dreizylinder-Turbos ist immerhin eine Achtstufenautomatik zu bekommen. Wer mehr Sportlichkeit oder gar einen Allradantrieb will, muss sich gedulden: Wie beim großen Bruder Peugeot 508 ist eine besonders leistungsstarke PSE-Variante mit mehr als 300 PS in der Pipeline. Das Kürzel steht für „Peugeot Sport Engineered“ und bietet als Plug-in-Hybrid eine elektrische Hinterachse. Ebenfalls fest eingeplant: eine vollelektrische Variante, die Ende 2022 folgen dürfte. Hier fährt der Stellantis-Konzern, der in konventionellen Autos die Verbrenner- gegen Elektromotoren tauscht, weiterhin eine komplett andere Strategie als der große Konkurrent Volkswagen mit seinen puren Stromer-Modellen. Auch die Diesel finden sich bis auf Weiteres im Programm, auch wenn es zunächst bei einem Einzelmodell mit überschaubaren 130 PS bleiben soll. (Stellantis: „Das klingt wie ...“ – so spottet das Netz über den Namen des neuen Autokonzerns)

Neuer Peugeot 308 SW: In diesen Modellen schrumpft der Benzintank
Deutlich wichtiger sind den Franzosen die Plug-in-Hybride, denn hier sind zwei Versionen mit 180 und 225 PS zu bekommen. Dabei wird ein 1,6 Liter großer Vierzylinder-Turbo mit 150 oder 180 PS und 250 Nm Drehmoment von einem ebenfalls an der Vorderachse verbauten Elektromotor mit 81 kW/110 PS und 320 Nm unterstützt. Der im Unterboden des Laderaums verborgene Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 12,4 kWh. Rein elektrisch kann der Golf-Konkurrent damit immerhin Strecken von bis zu 60 Kilometern zurücklegen, was ihm auch künftig die Umweltprämie sichert. Der offizielle Normverbrauch liegt unter zwei Litern Super auf 100 Kilometern. Für diesen Wert müssen die Käufer aber möglichst oft elektrisch unterwegs sein, wozu Peugeot sie auch mit einem recht kleinen Benzintank animieren möchte: Statt 52 Liter wie bei den reinen Verbrennern fasst der im Hybrid gerade einmal 40 Liter. Die Ladezeiten der Plug-in-Hybriden liegen je nach Stromstärke zwischen knapp zwei und sieben Stunden. Serienmäßig sind die Modelle nur mit einem einphasigen 3,7-kW-Lader ausgestattet – optional sind es brauchbare 7,4 kW. (DS9 im Test: Franzose punktet mit Platz und Komfort – aber nicht gerade mit Sportlichkeit)

Neuer Peugeot 308 SW: Marktstart ist für Anfang 2022 geplant
Im Innenraum ist der Peugeot 308 SW ebenso schick wie die Limousine. Gewöhnungsbedürftig bleiben die hoch über dem kleinen Lenkrad positionierten Digitalinstrumente, die zusammen mit dem zehn Zoll großen Multifunktionsbildschirm in der Mitte der Armaturentafel alle wichtigen Informationen an die Insassen weitergeben. Für zusätzlichen Komfort sorgen eine beheizbare Frontscheibe sowie auf Wunsch Dämmglas für die vorderen Seitenscheiben, die ein geringes Geräuschniveau bringen sollen. In der Mittelkonsole gibt es neben dem Getriebewählhebel und dem Fahrprogrammschalter zwei Becherhalter, USB-Anschlüsse, Armlehne und bis zu 34 Liter Stauraum. Marktstart für den neuen Peugeot 308 SW ist Anfang 2022 – und damit ein paar Monate später als die für Oktober avisierte Limousine. (Von Stefan Grundhoff/press-inform)
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.