Teuerstes Auto der Welt: Mercedes für 135 Millionen Euro versteigert
Das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé wurde nur zweimal gebaut, nun wurde es für 135 Millionen Euro versteigert – und ist damit das wertvollste Auto der Welt.
Update vom 20. Mai 2022, 10:22 Uhr: Zunächst war es ein sensationelles Gerücht – nun ist der Verkauf offiziell bestätigt: Mercedes hat aus seiner Sammlung eines von nur zwei jemals gebauten Uhlenhaut-Coupés versteigert. Ein privater Sammler war bereit, für das extrem seltene Fahrzeug eine Summe von 135 Millionen Euro auf den Tisch zu legen. Damit ist das Uhlenhaut-Coupé momentan mit weitem Abstand das wertvollste Auto der Welt. Offenbar musste der Käufer allerdings einer Bedingung des Autobauers zustimmen.
Teuerstes Auto der Welt: Mercedes für 135 Millionen Euro versteigert
Versteigert wurde das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé am 5. Mai 2022 bei einer Geheim-Auktion im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Eingeladen waren laut dem Hersteller „ausgewählte Mercedes-Benz Kunden und internationale Auto- und Kunstsammler, die die Unternehmenswerte von Mercedes-Benz teilen“. Das verkaufte Uhlenhaut Coupé war Teil der nicht-öffentlichen Fahrzeugsammlung des Stuttgarter Autobauers, die insgesamt mehr als 1.100 Fahrzeuge umfasst.

Mercedes Uhlenhaut Coupé für 135 Millionen Euro versteigert – Nur unter einer Bedingung?
Autofans müssen sich aber trotzdem keine Sorgen machen, dass sie nun nie wieder ein Uhlenhaut Coupé zu Gesicht bekommen. Denn zum einen bleibt der zweite existierende Prototyp im Besitz von Mercedes. Und zum anderen hat Mercedes dem Käufer das Fahrzeug offensichtlich nur unter einer Bedingung verkauft: Es wird auch nach dem Verkauf bei besonderen Anlässen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Erlös aus der Versteigerung des seltenen Fahrzeugs wird als Startkapital für die globale Initiative „Mercedes-Benz Fund“ verwendet. Mit dem Geld sollen zum einen Studierende durch Universitätsstipendien unterstützt werden. Ziel ist laut dem Hersteller, sie zu vernetzen, weiterzubilden und sie zu umweltwissenschaftlicher Forschung und Projekten zu ermutigen. Außerdem werden mit Schulstipendien Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung von Umweltprojekten gefördert. Die Gelder sind für Personen vorgesehen, die ansonsten nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, solche Projekte durchzuführen und entsprechende Karrierewege einzuschlagen.
Erstmeldung vom 14. Mai 2022, 10:04 Uhr: Stuttgart – Es gibt Autos, die sind für Normalverdiener preislich außerhalb jeder Reichweite. So können für Neuwagen der Nobelschmieden Bugatti, Pagani oder Lamborghini unter Umständen schon mal mehrere Millionen Euro fällig werden. Manchmal ist es aber vor allem die Historie des Autos, die den Preis auf Auktionen in die Höhe schnellen lässt – wie etwa bei diesem Porsche 911 Turbo 3.6 aus dem Kultfilm „Bad Boys“. Auch prominente Vorbesitzer können Verkaufspreise vervielfachen, wie beispielsweise ein Sportwagen der Fußball-Legende Diego Maradona (60, † 2020). Bisheriger Preis-Rekordhalter ist ein rarer Oldtimer: 2018 wurde ein Ferrari 250 GTO für rund 48,5 Millionen Euro versteigert. Nun aber soll ein extrem seltener Mercedes für 135 Millionen Euro verkauft worden sein.

Teuerstes Auto der Welt: Mercedes angeblich bei Geheim-Auktion versteigert
Laut einem Bericht des Branchenportals „Hagerty“ handelt es sich bei dem verkauften Fahrzeug um ein Mercedes 300 SLR Coupé – auch „Uhlenhaut Coupé“ genannt. Der Verkauf ging angeblich am 6. Mai bei einer Geheim-Auktion im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart über die Bühne. Die rund zehn Interessenten sollen demnach mit Privatjets eingeflogen sein. Das Portal bezieht sich in seinem Bericht auf mehrere Quellen – betont allerdings, dass es sich um „Gerüchte“ handelt. Auf eine Anfrage des Portals wollte sich der Autobauer nicht zu den Gerüchten äußern. Nicht nur Autos erzielen auf Auktionen übrigens extreme Preise – in Dubai wurde kürzlich ein Kennzeichen für 8,9 Millionen Euro versteigert.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Teuerstes Auto der Welt: Vom „Uhlenhaut-Coupé“ entstanden nur zwei Exemplare
Das sogenannte „Uhlenhaut-Coupé“ wurde 1955 von Rudolf Uhlenhaut (82, † 1989) auf Basis des Mercedes 300 SLR entworfen. In dem Fahrzeug kommen die Flügeltüren des ein Jahr vorher präsentierten Mercedes-Benz W 198 zum Einsatz. Geplant war, das Coupé in Langstreckenrennen einzusetzen – wozu es aber nicht kam, weil sich das Unternehmen 1955 vom Rennsport zurückzog.
Teuerstes Auto der Welt: Das Mecedes 300 SLR Coupé war einst das schnellste Fahrzeug mit Straßenzulassung
Nur zwei „Uhlenhaut-Coupés“ wurden gebaut – sie unterscheiden sich nur in Details. Beispielsweise in der Farbe der Innenausstattung und Details am Kühlergrill. Mit einer Motorleistung von 222 kW (302 PS) erreichte das Mercedes 300 SLR Coupé eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h – damit war das „Uhlenhaut-Coupé“ seinerzeit das schnellste Fahrzeug mit Straßenzulassung. Bei dem Käufer soll es sich laut „Hagerty“ möglicherweise um eine „bekannte Persönlichkeit aus der britischen Automobilindustrie“ handeln.