Seltener McLaren wird versteigert: Darum könnte er richtig teuer werden
Der McLaren Speedtail wurde auf 106 Exemplaren limitiert. Eines davon kommt jetzt unter den Hammer.
Woking (Großbritannien) – Die großen Auktionen rund um den Globus lassen die Herzen der Autofans regelmäßig höher schlagen. Nicht selten kommt dort der ein oder andere automobile Schatz unter den Hammer, der mitunter für mehrere Millionen Euro den Besitzer wechselt. (Seltener Ferrari LaFerrari kommt unter den Hammer: Das macht ihn besonders)
Ein solcher Kandidat ist auch der McLaren Speedtail. Um den streng limitierten Sportwagen sein Eigen nennen zu dürfen, brauchte es jedoch nicht nur viel Geld, sondern auch viel Glück. Bereits vor der Vorstellung im Oktober 2018 waren alle 106 Exemplare des tropfenförmigen Sportwagens vergriffen. (McLaren Albert Speedtail by MSO: Seltsam aussehender Extrem-Sportler)
Seltener McLaren wird versteigert: Darum könnte er richtig teuer werden
Der Speedtail hat zudem einige Gemeinsamkeiten mit einem anderen legendären Sportwagen aus Woking: dem McLaren F1. Beide verfügen über Flügeltüren und der Fahrer sitzt ähnlich wie in der Formel 1 mittig statt rechts oder links. In den USA kommt bei Mecum Auctions nun ein Speedtail unter den Hammer. (McLaren Speedtail: Selten, teuer, nagelneu – auf Rennstrecke direkt gecrasht)

Allerdings nicht irgendein Speedtail, sondern das 100. Fahrzeug, das McLaren gebaut hat. Als wäre das alleine nicht schon besonders genug, hat der Sportwagen lediglich 194 Meilen (rund 312 Kilometer) auf der Uhr. Der elektrifizierte 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 mit 1.035 Pferdestärken ist also noch fast fabrikneu. (McLaren 720S GT3X im Test: So extrem war noch kein Brite)
Seltener McLaren wird versteigert: Sportwagen kostete neu rund 1,9 Millionen Euro
Auch optisch macht der vulkangelb lackierte Mclaren Speedtail einen guten Eindruck. Das Interieur ist ebenfalls in Vulkangelb mit – schwarzen Akzenten – gehalten. Ein Schnäppchen dürfte der britische Sportwagen jedoch nicht werden, denn bereits im Neuzustand kostete er 2,2 Millionen US-Dollar (rund 1,9 Millionen Euro). (McLaren Elva im Test: Der Bolide hat weder Dach noch Windschutzscheibe – aber 815 PS)
Inzwischen ist der McLaren Speedtail deutlich mehr wert, wie „carbuzz.com“ berichtete, gab es bereits Exemplare, die für mehr als das Doppelte des Neupreises angeboten wurden. Diese hatten ebenfalls eine sehr niedrige Laufleistung. Daher dürften interessierte Bieter auch für dieses Exemplar tief in die Tasche greifen.