McLaren Senna Can-Am: Darum kostet dieser Supersportler mehr als drei Millionen US-Dollar
Ein Supersportwagen von McLaren ist selten billig – doch hier steht ein ganz besonderer Senna zum Verkauf: Er soll für mehr als drei Millionen US-Dollar den Besitzer wechseln.
Fort Lauderdale (USA) – Knapp 3,1 Millionen US-Dollar (umgerechnet rund 2,6 Millionen Euro) sind nicht unbedingt wenig Geld für einen Gebrauchtwagen. Allerdings handelt es sich bei dem aktuell auf eBay angebotenen Fahrzeug auch nicht um einen profanen VW Golf oder einen Opel Astra. Zum Verkauf steht ein extrem exquisiter Supersportwagen. Ein US-Autohändler bietet zu diesem üppigen Preis auf dem Online-Portal einen McLaren Senna Can-Am an. Nur: Was macht dieses Fahrzeug so unglaublich teuer?

McLaren Senna Can-Am: Darum kostet dieser Supersportler mehr als drei Millionen US-Dollar
Klar, schon ein ganz normaler McLaren Senna ist kein Schnäppchen – der Basispreis liegt bei mehr als 920.000 Euro. Doch das vom Händler in Fort Lauderdale auf eBay angebotene Fahrzeug ist ein ganz besonderes Exemplar. Mit diesem 2019 gebauten Boliden feierte die britische Supersportwagenschmiede mit Sitz in Woking das Jubiläum der Can-Am-Saison 1969. In jenem Jahr waren Firmengründer Bruce McLaren (32, † 1970) und Dennis Hulme (56, † 1992) derart dominant, dass sie sämtliche elf Rennen der Serie gewannen. Nur ein Jahr später verunglückte Bruce McLaren bei einer Testfahrt eines Can-Am-Rennwagens in Goodwood tödlich. Can-Am (Canadian-American Challenge Cup) war eine beliebte Rennserie, die es in ihrer ursprünglichen Form nur von 1966 bis 1974 gab. (Teure Supersport-Legende: McLaren F1 kostet „zwei Milliarden“ – aber in Pennies)
Den astronomischen Preis macht vor allem die Seltenheit des Boliden aus: Laut Beschreibung wurden vom McLaren Senna Can-Am lediglich drei Exemplare gefertigt. Und das nun zum Verkauf stehende Fahrzeug ist das einzige, das auf der rechten Flanke eine handgemalte Jubiläums-Plakette trägt. Diese Senna-Variante ist die wohl extremste – weil es sich bei den drei gebauten Modellen um die einzigen GTR-Versionen mit Straßenzulassung handelt. (McLaren Elva im Test: Der Bolide hat weder Dach noch Windschutzscheibe – aber 815 PS)

McLaren Senna Can-Am zu verkaufen: Namen von Denny Hulme und Bruce McLaren zieren das Heck
Befeuert wird der McLaren Senna Can-Am vom selben 4,0-Liter-V8-Motor, der auch den „normalen“ 800-PS-Senna antreibt – allerdings leistet das Aggregat in der Can-Am-Version 25 PS mehr. Doch die Spezial-Abteilung McLaren Special Operations (MSO) hat das im typischen McLaren-Orange („Papaya-Orange“, die Firmenfarbe von McLaren) lackierte Fahrzeug noch mit weiteren Extras ausgestattet. Unter anderem ziert die beiden Schmetterlingstüren eine kanadische Flagge, am linken hinteren Kotflügel prangt der Name von Denny Hulme, auf dem rechten der von Bruce McLaren. (McLaren Senna: Gegen dieses Extrem-Auto hat der Brite keine Chance (mit Video))
Dass so ein Auto eigentlich viel zu wertvoll ist, um es zu fahren, zeigt der Kilometerstand: 44 Meilen (rund 71 Kilometer) wurde der McLaren Senna Can-Am bislang bewegt. Falls sich ein neuer Käufer für den Supersportler finden sollte, dürfte sich daran vermutlich nicht viel ändern.