1. 24auto
  2. News

Mate Rimac: Darum gilt der 33-jährige Kroate als europäischer Elon Musk

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Der kroatische Elektro-Tüftler Mate Rimac hilft Autobauern dabei, den Abstand zu Tesla zu verringern – und verwirklicht dabei seinen eigenen Traum von einem Hypersportwagen.

Sveta Nedelja (Kroatien) – Mate Rimac ist in der Autoszene kein unbeschriebenes Blatt, doch in der Öffentlichkeit steht der gerade einmal 33-Jährige erst seit wenigen Jahren. Besucht man ihn an seinem Firmensitz in Sveta Nedelja, rund 15 Minuten westlich der kroatischen Metropole Zagreb, scheint die Welt in dem kleinen Gewerbegebiet stehengeblieben zu sein. Allein die großen blauen Schilder mit den modernen Schriftzeichen und dem Rimac-Logo scheinen hier irgendwie nicht in die Gegend zu passen. Die Firmenzentrale selbst ist so modern und nüchtern, dass sie wohl auch in Kalifornien, Tel Aviv oder Singapur sehen könnte. Doch Mate Rimac ist heimatverbundener denn je. Seine eigentliche Firma gründete er exakt vor zehn Jahren – Anfang April 2011.

Mate Rimac: Darum gilt der 33-jährige Kroate als europäischer Elon Musk

Eine Dekade später ist der Betrieb des einstigen YouTube-Stars nicht wiederzuerkennen. Sein dunkler Bart ist ein ganzes Stück länger als im Frühjahr 2011, doch das spitzbübische Lächeln ist geblieben. „Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Monat unseren 1.000. Mitarbeiter einstellen“, sagt Mate Rimac freundlich und ruhig, „ich schlafe mittlerweile viel ruhiger. Seit zwei oder drei Jahren muss ich mir nicht täglich Sorgen um die Zukunft meiner Firma und die Bezahlung der Mitarbeiter machen.“ Der Autofan kann perfektes Deutsch, denn wegen der Jugoslawienkriege flohen seine Eltern 1991 nach Frankfurt und holten ihn kurz danach von den Großeltern hinterher. Im Jahre 2000 kehrte die Familie wieder ins heutige Kroatien zurück. (Fast 2.000 PS starker Rimac C_Two: Elektro-Hypersportwagen schafft irres Tempo)

Mate Rimac steht in seiner Fabrik.
Die Karriere des Mate Rimac begann mit dem Umbau eines BMW 3er auf Elektroantrieb – mit 600 PS Leistung. © Rimac/Ivan Lackovic

Autobegeistert war Mate Rimac damals wie heute. Als das Sechszylinderaggregat seines getunten BMW E30 bei einem Driftrennen explodierte, hatte er kein Geld für seinen Traummotor, einen Fünfliter-V8 aus dem BMW M5. Kurzerhand baute Rimac den Elektromotor eines Gabelstaplers in seinen grünen BMW 3er ein. Anfänglich gab es bei den Rennen nicht nur Spott, sondern auch Misserfolge am laufenden Band. „Ich habe Woche für Woche am Auto herumgebastelt und den BMW immer schneller gemacht“, erinnert er sich. Letztlich putzte der auf 600 PS erstarkte Elektro-Frankenstein die gesamte Konkurrenz und seine YouTube-Clips gingen um die Welt. Parallel zu Rennen, Schule und Studium bastelte er im Geiste an seinem Traumwagen herum – einem elektrischen Hypersportwagen mit mehr als 1.000 PS, der nicht weniger als das schnellste Elektroauto der Welt sein wollte. (Tesla Model 3 hängt stundenlang an Supercharger fest: „Hat jemand einen Vorschlag?“)

Mate Rimac: Im April 2011 stellt der Kroate die ersten drei Mitarbeiter ein

Als die Pläne immer konkreter wurden, stellte Mate Rimac im April 2011 die ersten drei Mitarbeiter ein. Zwei Scheichs aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden auf den kroatischen Tüftler aufmerksam und erteilten ihm Anfang 2013 den Auftrag, jenes Elektroauto Realität werden zu lassen. Einziger Nachteil: bisher gab es den Rimac C_One ausschließlich in seinem Kopf, auf dem Papier und in elektronischen Konstruktionszeichnungen auf dem Computer. Und die beiden reichen Kunden hatten zwar Geld vorgeschossen, doch sich garantieren lassen, dass der Prototyp auf der Internationalen Automobilausstellung im Herbst 2013 seine Weltpremiere feiern sollte. „Wir haben den Prototypen auf dem Weg zur IAA in Frankfurt noch im Lastwagen zusammengebaut“, erinnert sich Mate Rimac, „wir waren die letzten Tage vor der Messe nicht mehr zu Hause, haben Tag und Nacht an dem Wagen geschraubt und auf dem Boden geschlafen.“

Ein noch leicht getarnter Rimac C_Two
Der Elektro-Hypersportwagen Rimac C_Two leistet unglaubliche 1.900 PS. © Rimac

Der Rimac C_One ist über 350 km/h schnell – nur acht Exemplare werden gebaut

Doch auch wenn Mate Rimac den Elektroboliden stolz auf der IAA 2013 enthüllen konnte, floppte das Projekt, denn ihm ging das Geld aus und die Scheichs machten Druck, dass der Kroate mit seiner Firma nach Dubai übersiedeln solle. Doch der damals 25-Jährige verweigerte den Umzug – für ihn war der Rimac ein Auto aus Kroatien. Plötzlich ohne Geldgeber musste er das Projekt über Nacht allein stemmen und sich neben der Entwicklung auch um die Finanzmittel kümmern. „Im Nachhinein das Beste, was mir passieren konnte. Doch ich war mit den paar Mitarbeitern darauf angewiesen, Geld zu verdienen, um den Wagen fertigzustellen – und zwar sofort.“ Für die dringend benötigten Einnahmen sollten Entwicklungsleistungen für die Autoindustrie sorgen. Die Klinkenputzerei hatte Erfolg und Rimac Automobili machte sich fortan nicht nur einen exzellenten Namen als Zulieferer für zukünftige Elektroautos, sondern eben auch als exklusiver Autoproduzent. In einer Kleinserie entstanden vom Rimac C_One so immerhin acht Fahrzeuge – jeweils mit mehr als 1.000 Elektro-PS und über 350 km/h schnell. (Pininfarina Battista: So lief unsere Mitfahrt im „schnellsten italienischen Auto“)

Porsche hat seine Beteiligung an Rimac Automobili von 15 auf 24 Prozent erhöht

Die Geschichte hört sich ein bisschen an wie aus Tausendundeiner Automobilnacht und nur schwerlich lassen sich Ähnlichkeiten mit Elektropionier Elon Musk verleugnen. Fragt man Mate Rimac nach einem Vergleich mit Musk, lächelt dieser entspannter denn je: „Das sollen andere entscheiden.“ Der Kroate macht keinen Hehl daraus, dass er mehr als stolz ist auf seine Firma Rimac Automobili, die sich mittlerweile nicht allein durch elektrische Hypersportwagen einen Namen gemacht hat. Porsche hat seine Beteiligung an Rimac jüngst von 15 auf 24 Prozent erhöht – ein Nachschlag scheint nicht ausgeschlossen. Schon seit Längerem macht das Gerücht die Runde in der Automobilbranche, dass Rimac bald Bugatti zu einer reinen Elektromarke aufsteigen lassen soll. (Tesla mit Bitcoin bezahlen: Elon Musk erlaubt Autokauf mit Digitalwährung – aber nicht überall)

Blick in die Fertigung des Rimac C-Two
In der Fabrik von Mate Rimac sollen 150 Exemplare des Hypersportwagens Rimac C_Two entstehen. © Rimac

Mate Rimac: „Wer etwas für die Umwelt tun will, muss kein Elektroauto fahren“

Rimac Automobili ist nicht nur bei der Belegschaft mächtig gewachsen. Mittlerweile gibt es in Kroatien sechs Standorte mit dem Hauptsitz in Sveta Nedelja. Eine halbe Stunde entfernt wird in einem anderen Gewerbegebiet der Rimac C_Two und nebenan das Schwestermodell Pininfarina Battista in aufwendigen Manufakturprozessen gefertigt. Dieses Jahr sollen es trotz Corona 15 bis 20 C_Two werden, in einem vollen Jahr 50. „Doch bei 150 Fahrzeugen ist Schluss“, sagt der Autofan trocken, „wir wollen unseren Kunden keine Konkurrenz machen.“ Anders als andere sieht sich Mate Rimac nicht als ökologischer Bewahrer der Welt, der die Autos allein mit einem Stecker sieht. „Wer etwas für die Umwelt tun will, muss kein Elektroauto fahren, sondern sollte einfach weniger Fleisch essen“, sagt der überzeugte Veganer, „Elektroautos sind nicht die Lösung. Und das kommt von jemandem, der davon lebt.“

Seine Begeisterung für den Elektroantrieb stammt dabei keineswegs von ökologischen Gesichtspunkten, sondern definiert sich allein über Technik und Performance. Das zeigt auch das eigene Privatauto, denn Mate Rimac bewegt im Alltag keineswegs einen Porsche Taycan oder gar ein Tesla Model S. „Ich fahre privat einen BMW M5“, lächelt Mate Rimac, „und vielleicht kann ich mir irgendwann einmal auch einen C _Two leisten. Das ist das Auto, was ich in meinen Träumen schon immer habe bauen wollen.“

Ein Mitarbeiter in der Rimac-Montagehalle
Die Firma Rimac Automobili beschäftigt inzwischen rund 1.000 Mitarbeiter. © Rimac

Mate Rimac: Firmencampus für 2.500 Menschen nach Vorbild von Apple und Google

Das laufende Jahr dürfte für Mate Rimac und seine Firma außergewöhnlich sein. Das liegt weder am neuerlichen 70-Milionen-Euro-Engagement von Porsche in die kroatische Firma oder an den ersten Auslieferungen des über 1.900 PS starken C_Two, sondern am ersten Spatenstich für den Rimac Campus, der in den nächsten drei Jahren in einem Außenbezirk von Zagreb entstehen soll. Nach Vorbild von Apple, Google und Co. soll hier in den nächsten drei Jahren ein Kreativzentrum für Arbeit, Freizeit und 2.500 Menschen entstehen. Neben modernen Büros gibt es Kindertageseinrichtungen, Geschäfte, ein Hotel und Fitnesscenter für die Mitarbeiter. Rund um den Rimac Campus sollen Gärten bewirtschaftet werden und Tiere grasen, während ein kleines Museum Zeugnis von den Anfängen der Firma Rimac Automobili gibt.

Das große Geschäft will Rimac in den kommenden zehn Jahren als Zulieferer von Elektronikteilen für die weltweite Autoindustrie machen – entsprechende Verträge mit Konzernen wie Porsche, Hyundai, Pininfarina oder Aston Martin klingen da sehr vielversprechend. Im Fokus steht jedoch die Mobilität von übermorgen – und da soll das eigene Auto keine große Rolle mehr spielen. Hier blickt Mate Rimac eher auf Anbieter von kompletten Mobilitätslösungen wie Uber oder Waymo. Die eigenen Hypersportler soll das jedoch nicht in Gefahr bringen – sie sind im eigenen Geschäftsmodell gesetzt: „Das ist wie mit den Rennpferden. Die wird es immer geben.“ (Von Stefan Grundhoff/press-inform)

Auch interessant

Kommentare