1. 24auto
  2. News

Tesla-Alternative Lucid Air: Superfix laden – fast 500 km Reichweite in dieser kurzen Zeit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Arne Roller

Kommentare

Die für 2021 angekündigte elektrische Luxuslimousine Lucid Air kann nicht nur besonders schnell fahren, sondern auch besonders schnell laden. Wie einige andere Hersteller setzt das US-Start-up auf eine Hochvolt-Architektur.

Newark (USA) – Strom für 32 Kilometer in einer Minute und für 483 Kilometer in 20 Minuten – damit soll die ab Anfang 2021 verfügbare elektrische Luxuslimousine Air nach Aussage des US-Herstellers Lucid Motors ein neues Rekordniveau bei der Ladegeschwindigkeit ermöglichen.

Lucid Motors
SitzNewark (USA)
Gründung2007
CEOPeter Rawlinson
Mitarbeiter513 (2019)

Verantwortlich für das vergleichsweise hohe Tempo sind auf Seite des Fahrzeugs eine 900-Volt-Elektroarchitektur, maßgefertigte Batteriezellen, das Batterie- und Wärmemanagementsystem sowie ein effizienter Antriebsstrang. Auf der anderen Seite muss zudem die Ladestation besonders leistungsfähig sein.

Lucid Air im Profil vor Berglandschaft
Über 300 km/h soll der luxuriöse Air schnell werden © Lucid Motors

Tesla-Alternative Lucid Air: In kürzester Zeit 483 Kilometer Reichweite

In Deutschland gibt es bereits einige öffentliche 350-kW-Ladestationen, mit denen der in Kalifornien produzierte und ab 2021 auch in Europa verfügbare Lucid Air kompatibel sein soll. Kommen 350-kW-Lader und der Lucid Air zusammen, sollen in der Spitze Ladeströme von mehr als 300 kW fließen können. Bei einem solchen Peak lassen sich dann zumindest zwischenzeitlich pro Minute also 32 Kilometer nachladen (E-Autos: Aus diesem einfachen Grund brauchen manche Modelle so lange zum Aufladen). Dieser besonders hohe Durchsatz funktioniert allerdings nur kurze Zeit, weshalb nach 20 Minuten nicht Strom für 640, sondern nur für 483 Kilometer in die Batteriezellen fließen kann, so Lucid Motors. Der mit 130 kWh sehr groß dimensionierte Akku soll Energie für rund 830 Kilometer Reichweite bevorraten können. Dank seines 1.000 PS starken Antriebs kann der Air zudem über 300 km/h schnell fahren (Ladekabel: Typ-2, CHAdeMO, CCS, Supercharger – welches Auto welchen Stecker nutzt).

Tesla-Alternative Lucid Air: Konkurrenz zum Tesla Model S

Damit ist der Lucid Air, dessen Serienversion am 9. September offiziell vorgestellt wird, ein spektakuläres Beispiel für die neuen elektrischen Performance-Fahrzeuge mit Hochvolt-Technik. Derzeit sind bei den meisten Elektroautos 400-Volt-Architekturen Standard und werden dies für Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse wohl auch in Zukunft bleiben. Hochvolt-Architekturen wie beim Lucid Air gelten als künftige Schlüsseltechnologie vornehmlich für elektrische Luxus- und Sportwagen.

Heckansicht des Lucid Air
Optisch ist der Lucid Air eine spannende Alternative zu Tesla © Lucid Motors

Erster am Markt verfügbarer Hochvolt-Performer ist der 2019 eingeführte Porsche Taycan mit 800-Volt-Architektur, der in Zukunft ebenfalls bis zu 350 kW Ladestrom aufnehmen soll. Derzeit sind beim Taycan bis 270 kW möglich, was eine Ladung der 90 kWh-Batterie von 5 auf 80 Prozent in 25 Minuten erlaubt. Kommendes Jahr soll der E-Porsche dann mit bis zu 350 kW laden können. Neben Porsche wird Audi mit dem Technikbruder E-Tron GT ab 2021 ein 350-kW-kompatibles 800-Volt-Fahrzeug anbieten. Auch Mercedes-Benz dürfte in seiner ebenfalls für 2021 angekündigten Elektro-Luxuslimousine EQS ähnliche Technik einsetzen. Zumindest haben die Stuttgarter bei der Präsentation des Konzeptfahrzeugs eine Ladeleistung von 350 kW versprochen. Auch Zulieferer wie ZF oder Delphi sind dabei, Technikkomponenten für 800-Volt-Fahrzeuge zu entwickeln. (Von Mario Hommen/SP-X)

Auch interessant

Kommentare