1. 24auto
  2. News

Los Angeles Auto Show 2022: Viel Elektro bei letzter Automesse

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Es ist ruhig geworden um die internationalen Automessen. Die Los Angeles Autoshow will sich nicht unterkriegen lassen und glänzt mit vielen Elektroautos.

Große Neuheiten sucht man auf der finalen Automesse im Los Angeles Convention Center einmal mehr vergeblich. Doch man will sich an der automobilen Gold Coast auch nicht unterkriegen lassen. Das wissen auch die Autohersteller und der Zeitpunkt Ende des Jahres könnte zusammen mit der Lokalität in der Millionenmetropole am Pazifik besser nicht sein. Bestes Beispiel ist Porsche. Für den Sportwagenbauer aus Stuttgart ist Kalifornien wie eine zweite Heimat und die kaufkräftige Klientel will bei Laune gehalten werden.

So wird hier der Porsche 911 Dakar enthüllt; Kreuzung aus Sportwagen und Crossover. „Mit diesem Auto erfüllen wir die Träume unserer Kunden“, sagt Porsche-Chef Oliver Blume. Lieber elektrisch? Kann Porsche auch. Denn in Los Angeles wird auch der verbrauchsoptimierte Taycan enthüllt, während vor dem Eingang zum Messegebäude ein Monster-Truck einen Porsche-Stromer beinahe erdrückt.

Los Angeles Auto Show 2022: Viel Elektro bei letzter Automesse

Klar – die Vereinigten Staaten sind das Heimatland von Pick-up-Trucks und SUVs – doch auch hier rollt die Elektrowelle an. Im Foyer begrüßt die Besucher ein Detroit Electric Model 81 Brougham aus dem Jahr 1915 die Besucher. 10 PS, Reichweite: 80 Meilen, Höchstgeschwindigkeit: rund 20 mph. Der vollelektrische Dodge Charger Daytona SRT soll ab 2024 mit mehr als 800 PS die Muscle-Car-Welt aufmischen.

Ein Detroit Electric Model 81 Brougham und ein Czinger 21C
Zwischen dem Detroit Electric Model 81 Brougham und dem – ebenfalls elektrischen – Czinger 21C liegen mehr als 100 Jahre. © Steffan Grundhoff

Flott, aber nicht flott genug, um mit der V8-Hybrid Libelle Czinger 21C mitzuhalten, die von zahlreichen Fans umringt war. Das Hypercar, bei dem Fahrer und Passagier hintereinander sitzen, wiegt lediglich 1.250 Kilogramm, hat ähnlich viel PS und ist bis zu 452 km/h schnell. Etwas weniger sportlich, aber dynamischer als je zuvor rollt die fünfte Generation des Toyota Prius PHEV mit 164 kW/223 PS an. Mehr Leistung, mehr Akkupower, die mit ihren 13,6 kWh der neuen Generation für längere Strecken ohne Verbrenner reicht.

Los Angeles Auto Show 2022: Hersteller zeigen Elektro-Cabrios

Wo würde ein Cabriolet besser hinpassen als nach Kalifornien? Nach Polestar – mit dem Polestar 6 – zieht auch Genesis die Haube von der Karosserie eines Elektroautos und hat mit dem Genesis X Convertible die dritte elektrische Designstudie der koreanischen Edelmarke in den Westen der USA gerollt. In erster Linie gibt der koreanische Autobauer einen Ausblick auf neue Elektromobile und die neue Designsprache „Athletic Elegance“.

Volkswagen versucht mit einem großen Stand Aufsehen zu erregen, wird aber von Toyota und Hyundai, die den Ioniq6 und den N Vision 74 im Gepäck haben, deutlich übertrumpft. Der Sympathieträger ID.Buzz zieht auch in Westküstenmetropole die Blicke auf sich. Nur wenige Meter entfernt lässt Vinfast seinen Worten Taten folgen und will mit dem Vinfast 6 das Publikum beeindrucken.

Los Angeles Auto Show 2022: Sportlichkeit ist Trumpf

Für Subaru ist der neue Impreza ein wichtiges Auto. Vor 30 Jahren feierte die sechste Generation des japanischen Kompaktwagens bei der Los Angeles Auto Show seine Premiere. Der neue Hornet von Dodge wird in Italien produziert und ist der ungleiche Zwillingsbruder des Alfa Romeo Tonale. Der aufgeladene Vierzylinder soll mehr als 194 kW/265 PS leisten.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter.

Ford trumpft in Downtown L.A. mit dem neuen Mustang auf, einem Herrenfahrer-Sportler, der mit 367 KW/500 PS auf den Rennstrecken daheim ist. Auf Wunsch mit einer Sechsgang-Handschaltung. Pick-ups wie der F-150 sind immer noch die Geldbringer. Sportlichkeit zieht am Pazifik nach wie vor. Nissan richtet zwar viele Scheinwerfer auf den Ariya, aber etwas abseits steht der Nissan Z GT4. Der kompakte Sportler ist mit 333 kW/450 PS ein ernst zu nehmender Gegner. (Wolfgang Gomoll/Stefan Grundhoff/press-inform)

Auch interessant

Kommentare