- 0 Kommentare
-
Fehler melden
schließen
- Weitere
- vonJan Schmidtschließen
Die Nachfrage nach Elektroautos ist aufgrund der staatlichen Förderung stark gestiegen. Doch die Produktion kommt kaum noch hinterher. Hier die aktuellen Lieferzeiten.
München – Wie lange Käufer von Elektroautos auf ihr Fahrzeug warten müssen, hat der Neu- und Jahreswagen-Vermittler „carwow.de“ ermittelt. Die Lieferzeiten schwanken ziemlich stark und sind beim Neuwagenkauf ja auch ein Kriterium für die Käufer. (Klänge für Elektroautos: „Sound ist das neue Licht“)
Lieferzeiten für Elektroautos: Bei diesen beiden Modellen ist sie absurd lang
Am schnellsten steht bei den Interessenten ein Mazda MX-30 vor der Haustür. Die First Edition des E-SUV hat nur eine Lieferzeit von einem bis 2,5 Monate. Dadurch ist zwar die Auswahl an Farben und Ausstattungen beschränkt, dafür ist die Lieferzeit sehr gering. Den gerade erst gestarteten VW ID.3 gibt es nach einer Wartezeit von zwei bis drei Monaten. Für das SUV ID.4 müssen Käufer rund drei Monate warten. (VW ID.3: Software total unausgereift – diese 22 Fehler nerven richtig)
Der Bestseller Zoe von Renault ist ebenfalls innerhalb von drei Monaten lieferbar. Richtig schnell dürfte die Übergabe eines Hyundai Kona Elektro klappen, da hier ausschließlich Lagerfahrzeuge angeboten werden. Dadurch sind die Konfigurationsmöglichkeiten aber ebenfalls stark eingeschränkt – oder man sucht bundesweit. (Ford Mustang Mach-E: Kommt im Frühjahr, doch nur drei Monate später schon der ...)
Lieferzeiten für Elektroautos: Bei zwei Modellen ist ein ganzes Jahr möglich
BMW setzt für den i3 eine Lieferzeit von vier Monaten fest. Das E-SUV iX3 ist dagegen erst nach fünf bis sechs Monaten verfügbar. Der Konzernbruder Mini Cooper SE ist zählt zu den Negativ-Rekordhaltern: Der 3-Türer steht erst nach vollen zwölf (!) Monaten vor der Tür. Ebenfalls bis zu einem Jahr müssen sich Käufer eines Škoda Enyaq iV gedulden. (Autofahrer-Umfrage: Wird dieser populäre Verbrennungsmotor bald vom E-Auto überholt?)
Das Mittelfeld in puncto Lieferzeiten liegt bei rund sechs Monaten: Vom Audi e-tron über den Fiat 500 Elektro und Kia e-Niro bis zum Nissan Leaf muss ein halbes Jahr bis zur Auslieferung einkalkuliert werden.
Lieferzeiten für Elektroautos: Die aktuellen Wartezeiten nach Modellen sortiert
Hersteller und Modell | Lieferzeit |
---|---|
Audi e-tron | 6 Monate |
Audi e-tron Sportback | 6 Monate |
BMW i3 | 4 Monate |
BMW iX3 | 5 bis 6 Monate |
Citroën e-C4 | 8 Monate |
Citroën C-Zero | Nicht bestellbar |
Fiat 500 Elektro | 6 Monate |
Honda e | 5 bis 6 Monate |
Hyundai Ioniq Elektro | 4 bis 6 Monate |
Hyundai Kona Elektro | Nur Lagerfahrzeuge |
Jaguar I-Pace | 4 Monate |
Kia e-Soul | 5 Monate |
Kia e-Niro | 6 Monate |
Mazda MX-30 | 6 Monate (1 bis 2,5 Monate für die First Edition) |
Mercedes-Benz EQC | 5 Monate |
Mercedes-Benz EQV | 4 bis 5 Monate |
Mini Cooper SE 3-Türer | 12 Monate |
Nissan Leaf | 5 bis 6 Monate |
Opel Corsa-e | 7 Monate |
Opel Mokka-e | 7 Monate |
Opel SpaceTourer | 10 Monate |
Opel Zafira-e Life | 7 Monate |
Peugeot e-208 | 8 Monate |
Peugeot e-2008 | 5 Monate |
Peugeot iOn | Nicht bestellbar |
Porsche Taycan | 3 bis 4 Monate |
Renault Twingo Electric | 4 Monate |
Renault Zoe | 3 Monate |
Seat Mii electric | Nicht bestellbar |
Škoda Citigo-e iV | Nicht bestellbar |
Škoda Enyaq iV | 9 bis 12 Monate |
Smart EQ fortwo | Nicht bestellbar |
Smart EQ fortwo Cabrio | Nicht bestellbar |
Smart EQ forfour | Nicht bestellbar |
VW e-up! | Nicht bestellbar |
VW e-Golf | Nicht bestellbar |
VW ID.3 | 2 bis 3 Monate |
VW ID.4 | 3 Monate |
Volvo XC40 Recharge Pure Electric | 8 Monate |