Legende Automobiles Turbo 3: Renault 5 Turbo als schicke Restomod-Version
Rückkehr einer Auto-Legende: Das Start-up „Legende Automobiles“ mit Sitz in Los Angeles will den Renault 5 Turbo als Restomod wieder auf die Straße bringen.
Los Angeles – Es gibt Autos, deren Optik derart speziell ist, dass sich auch Jahrzehnte später noch jeder Autofan an sie erinnert – und dazu zählt sicherlich auch der Renault 5 Turbo. Nur wenige Kleinwagen machten Anfang der 1980er-Jahre derart dicke Backen wie der potente Mini-Franzose, der in zwei Versionen von 1980 bis 1985 gebaut wurde. Mit dem normalen R5, auf dem er basierte, war die extrem sportliche Version eigentlich nicht mehr zu vergleichen. Der R5 Turbo war ein wahres Monster: Er rollte, statt mit Frontmotor und Frontantrieb, mit einem mächtigen Mittelmotor und Heckantrieb zu den Kunden. Satte 160 PS und ein Leergewicht von weniger als 1.000 kg bescherten dem Rallye-Homologationsmodell damals Beschleunigungswerte auf Porsche-Niveau. Und nun, mehr als 40 Jahre nach der Premiere, soll das legendäre Gefährt wiederauferstehen – allerdings nicht in Frankreich bei Renault, sondern durch ein Start-up mit Sitz in Los Angeles.

Legende Automobiles Turbo 3: Renault 5 Turbo als heiße Restomod-Version
Legende Automobiles nennt sich das Unternehmen, das dem kultigen Kraftzwerg neues Leben einhauchen will. Gegründet wurde das Start-up von drei Franzosen. Zu dem Trio gehört unter anderem auch der Designer Alan Derosier – der ab 2018 für die Renault-Gruppe als Exterieur-Designer tätig war. Beim Legende Automobiles Turbo 3 handelt es sich um einen sogenannten Restomod. Das bedeutet, das Auto entsteht auf Basis eines Original-Fahrzeugs – mündet jedoch in einer modifizierten Variante. Die Basis für den Turbo 3 bildet in diesem Fall allerdings nicht der Original-Renault-5-Turbo, der weniger als 5.000-mal gebaut wurde, sondern der Standard-R5, den Renault übrigens als Elektroauto neu auflegt.

Legende Automobiles Turbo 3: Karosserie aus Kohlefaser
Das extrem bullige Design liegt nah am Original – allerdings besteht die handgefertigte Karosserie der Neuauflage laut dem Start-up fast komplett aus Kohlefaser. Außerdem übernimmt auch der Turbo 3 das wohl prägendste optische Merkmal des Originals: die riesigen Lufteinlässe vor den Hinterrädern. Statt der traditionellen Scheinwerfer bahnt sich der Turbo 3 mit LED-Leuchten den Weg durchs Dunkel. Ein Hingucker sind auch die quadratischen Endrohre, die zumindest ein Hinweis darauf sind, dass der Turbo 3 kein reiner Stromer wird. (Grandioser Restomod-Porsche: 993 Speedster von Gunther Werks bietet eine ungewöhnliche Option)

Legende Automobiles Turbo 3: Digital-Display ersetzt analoge Anzeigen
Im Innenraum hält die Moderne Einzug: Analoge Instrumente findet der Pilot hier nicht mehr vor – er kontrolliert die wichtigsten Daten auf einem nicht unbedingt übergroßen Display hinterm Lenkrad. Der Rest wirkt (wie schon im Original) sehr reduziert: In der Mitte des Armaturenbretts sitzen zwei Lüftungsdüsen, darunter zwei Drehschalter für die Klimaanlage. (Messerschmitt bringt Kabinenroller zurück – gebaut wird der Retro-Stromer in ...)
Detaillierte Informationen zum R5-Turbo-Restomod von Legende Automobiles gibt es leider nicht. So wird auf der Website weder etwas zum Antrieb noch zu möglichen Stückzahlen verraten. Auch über den Preis hüllt man sich bei dem Start-up bislang in Schweigen. Doch eines ist wohl sicher: Billig dürfte so ein Restomod nicht werden.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.