BMW zieht an Tesla vorbei: Neue Batterien sollen enorme Reichweiten schaffen
In der Neuen Klasse von BMW, die im Jahr 2025 starten soll, kommen neue Akkus des Herstellers EVE zum Einsatz – mit deutlich gesteigerter Reichweite.
Das Verbrenner-Verbot ab 2035 in der EU ist beschlossene Sache – lediglich für Neuwagen mit Verbrennungsmotor, die sogenannte E-Fuels tanken, soll es eine Ausnahme geben. Doch in welchem Maße sich die synthetischen Kraftstoffe durchsetzen können, ist noch fraglich – denn momentan sind E-Fuels noch sehr teuer und auch der Wirkungsgrad ist ein Problem. Aktuell gibt es also kaum eine Alternative zum Elektroauto. Doch noch immer hadern viele Kunden mit der Technik, weil ihnen das Laden nicht schnell genug geht und die Reichweiten zu gering sind. Das soll sich aber bald ändern: BMW hatte vor kurzem eine Leistungsexplosion bei den E-Auto-Batterien angekündigt. Nun gibt es dazu mehr Details.
BMW zieht an Tesla vorbei: Neue Batterien sollen enorme Reichweiten schaffen
Mit der Neuen Klasse will BMW ab 2025 Maßstäbe auf dem Feld der Elektromobilität setzen. Einen ersten Design-Ausblick darauf gab die Studie BMW i Vision Dee auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas – im Netz erntete der polarisierende Retro-Entwurf allerdings viel Häme. Doch bei der Akku-Technik will man nun der Konkurrenz – allen voran Tesla – davonziehen. Wie das Portal golem.de berichtet, hat der Akkuhersteller EVE auf dem International Battery Seminar die technischen Daten der neuen 4695-Akkuzelle präsentiert, die BMW ab 2025 in seinen neuen Elektroautos einsetzen will.
Batteriezellen in Neuer Klasse von BMW: 40 Prozent mehr Reichweite
Dem Bericht zufolge ist der Energiegehalt der 4695-Zellen im Vergleich zu Teslas aktuellen 4680-Zellen um rund 46 Prozent höher, bei einem nur um 21 Prozent höheren Gewicht. Im Prinzip sind die Zellen baugleich, die 4695-Zellen sind allerdings 15 Millimeter länger. Die Reichweite eines 4695-Akkupacks mit der gleichen Länge und Breite eines 4680-Packs soll eine um 40 Prozent erhöhte Reichweite ermöglichen – wobei die Autos wegen der zusätzlichen 15 Millimeter etwas höher gebaut werden müssten.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.
Batteriezellen in Neuer Klasse von BMW: Ladegeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent gesteigert
Wie BMW erklärt, soll in den Modellen der Neuen Klasse mit den neuen Batterien auch die Ladegeschwindigkeit deutlich steigen – um bis zu 30 Prozent. Gleichzeitig wollen die Münchner nach eigenen Aussagen die CO₂-Emissionen in der Zellproduktion um bis zu 60 Prozent senken, indem in der Herstellung auf Öko-Strom gesetzt wird und teils recyceltes Material zum Einsatz kommt. Allerdings setzen die Münchner nicht allein auf Batterien: auch die Wasserstoff-Technik will BMW weiter verfolgen.