1. 24auto
  2. News

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): Zulassungszahlen & Rückrufe – was die Flensburger Behörde macht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Arne Roller

Kommentare

Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg © picture alliance/Carsten Rehder/dp

Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg registriert alle Verkehrsverstöße mit Punkten, aber was sind die weiteren Aufgaben der nördlichsten Behörde?

Flensburg – mehr als 10 Millionen deutsche Autofahrer haben Punkte in Flensburg. Das bedeutet, dass für sie im sogenannten Fahreignungsregister einen Eintrag aufgrund von Verkehrsverstößen vorliegt. Die Punkte erlöschen nach gewissen Zeiträumen, eine Abkürzung der Fristen ist möglich. Die zentrale Datenbank wird vom Kraftfahrt-Bundesamt verwaltet. Das Register gehört zu den Kernaufgaben der nördlichsten Behörde Deutschlands. Auf Antrag erteilt das KBA eine Auskunft zu den hinterlegten Daten und dem möglichen Löschzeitpunkt der Verstöße. Sie kann entweder online oder auf dem Postweg beantragt werden. Ob es Punkte für ein Vergehen gibt, kann jeder im aktuellen Bußgeldkatalog beziehungsweise dem Tatbestandskatalog nachlesen. Die Veröffentlichung der einzelnen Kataloge übernimmt ebenfalls das Amt. Alternativ kann jeder Autofahrer direkt vor Ort in Flensburg eine Registerauskunft aus der Datenbank verlangen. Neben der Verkehrssünderkartei verwaltet das KBA die Zulassungen von allen Fahrzeugen in Deutschland und koordiniert Rückrufe, die aus Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich werden. Zudem führt die Behörde eine Statistik über die Zulassungszahlen. Richard Damm ist seit dem 01.02.2020 Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes.

Zulassungszahlen und allgemeine Betriebserlaubnis für alle Fahrzeuge in Deutschland

Alle Fahrzeuge, die in Deutschland angemeldet sind, werden in einer Datenbank im KBA geführt. Dazu gehören:

Das Kraftfahrt-Bundesamt speichert die Daten der durchgeführten Haupt- und Abgasuntersuchungen, sodass mit einer Registerauskunft aus Flensburg die Frage geklärt werden kann, ob ein Fahrzeug über eine gültige TÜV-Plakette verfügt. Die Zulassungszahlen werden jährlich aufbereitet und statistisch ausgewertet. Das KBA ist daneben für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Bauteilen zuständig. Ohne eine Typgenehmigung des KBA darf in Deutschland kein Fahrzeugzubehör und kein Fahrzeug auf öffentlichen Straßen betrieben werden.

Im Kraftfahrt-Bundesamt kann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beantragt werden. Diese benötigen Besitzer von Rollern und anderen Fahrzeugen, bei denen es keinen Fahrzeugschein, sondern nur eine Betriebserlaubnis gibt. Geht diese verloren, darf der Hersteller des Fahrzeugs mit dieser Bescheinigung neue Papiere erstellen und an den Eigentümer ausgeben. Für das verlorene Formular erfolgt ein Rückruf. Das Kraftfahrt-Bundesamt überprüft die Besitzverhältnisse anhand verschiedener Punkte und bestätigt dem Hersteller den Besitzer.

Rückrufe und Produktsicherheit beim KBA in Flensburg

Das Kraftfahrt-Bundesamt ist ebenfalls für Rückrufe von Fahrzeugen zuständig, die aus Sicherheitsgründen in einer Werkstatt repariert werden sollen. Dank der vollständigen Datenbank über alle Fahrzeugbesitzer kann das KBA alle betroffenen Fahrzeugbesitzer anschreiben und die Reparatur im Zweifelsfall erzwingen. Wenn der Halter nicht reagiert, darf die Flensburger Behörde die Betriebserlaubnis für den Wagen entziehen und das Fahrzeug durch die zuständige Zulassungsstelle stilllegen lassen. Ohne die gültige Erlaubnis drohen Punkte, wenn das Auto weiterhin bewegt wird. Ob das eigene Kraftfahrzeug von einem Rückruf betroffen ist oder war, lässt sich über die Datenbank des KBA überprüfen. Liegt bereits ein Code oder eine Nummer für den Rückruf vor, kann dadurch die Registerauskunft des Amtes abgerufen werden. Das Kraftfahrt-Bundesamt überprüft außerdem aktiv den Fahrzeugmarkt ohne Berücksichtigung der Zulassungszahlen einzelner Modelle. Dabei kontrollieren die Mitarbeiter proaktiv ohne einen vorherigen Hinweis von dritter Stelle, ob die genehmigten Bauteile oder Fahrzeuge die Grenzwerte tatsächlich einhalten oder ob Anpassungen notwendig sind.

Von Jan Warner

Auch interessant

Kommentare