Kontrollleuchten im Auto: Was bedeuten die Symbole?
Autos verfügen über zahlreiche Kontrollleuchten. Doch was bedeuten die Symbole und Farben und wie reagiert man, wenn sie aufleuchten?
München – Jeder Autofahrer kennt sie, doch nicht jeder weiß, was sie bedeuten: Die Rede ist von den Kontrollleuchten, die über den Zustand des Fahrzeugs informieren. Es gibt sie in Rot, Gelb/Orange, Grün, Weiß und Blau, wobei jede Farbe eine andere Bedeutung hat. Weiß ist dabei für Hinweise, wie eine anstehende Wartung, vorgesehen.
Blau ist dem Fernlicht vorbehalten, wie die „R&V-Versicherung“ erklärt. Die grünen Kontrollleuchten weisen darauf hin, dass die jeweiligen Systeme, die ein und ausgeschaltet werden können, funktionieren und einsatzbereit sind. Das ist beispielsweise beim Blinker, Stand- und Abblendlicht sowie den Nebelscheinwerfern der Fall. Eine Ausnahme gibt es dennoch, der Hinweis darauf, dass eine Glühbirne defekt ist, blinkt ebenfalls grün auf und wird durch eine Lampe mit einem Ausrufezeichen dargestellt.

Kontrollleuchten im Auto: Was bedeuten die Symbole?
Gelbe oder orange Kontrollleuchte weisen indes darauf hin, dass ein Problem besteht, das zeitnah geprüft werden sollte. So weist eine gelbe Zapfsäule darauf hin, dass der Tank fast leer ist und man die nächste Tankstelle ansteuern sollte. Ein Kreis mit drei Strichen rechts und links weist auf den Verschleiß der Bremsbeläge oder zu wenig Bremsflüssigkeit hin.
Taucht ein Hufeisen-ähnliches Symbol mit einem Ausrufezeichen auf, ist der Luftdruck im Reifen zu gering und muss an der nächsten Tankstelle kontrolliert werden. Allerdings kann auch nur ein Problem mit der Kalibrierung bestehen. Ist ein Auto mit zwei S vor den Rädern zu sehen, greift in der Regel das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) ein. Sollte die Kontrollleuchte jedoch weiter leuchten, ist ein Besuch in der Werkstatt unumgänglich.
Kontrollleuchten im Auto: Rote Symbole weisen auf Probleme und Funktionsausfälle hin
Rote Symbole deuten derweil auf Probleme und Funktionsausfälle hin, die sofort untersucht werden sollten, erklärt die „Allianz Direct“. Das ist beispielsweise bei der Batterie, dem Ölstand (Ölkanne) oder der Kühlmittel-Temperatur (dargestellt durch ein Thermometer mit Wellen) oder wenn ein Mitfahrer nicht angeschnallt ist, der Fall. Die Airbag-Kontrollleuchte ist ebenfalls rot, taucht jedoch auch dann auf, wenn der Airbag ausgeschaltet wurde.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Für die Bremsanlage gibt es ebenfalls eine rote Leuchte. In dem Kreis ist nun ein Ausrufezeichen zusehen und statt drei Strichen rechts und links gibt es nun jeweils einen durchgezogenen. Taucht dieses Symbol auf, sollte man sofort anhalten und einen Pannendienst rufen, da die Gefahr besteht, dass die Bremsen versagen könnten. Gibt es zusätzlich noch einen Warnton, ist vermutlich nur die Handbremse noch angezogen. Dieses Symbol hat zudem Ähnlichkeit mit der Kontrollleuchte, die auf Probleme mit dem Antiblockiersystem (ABS) hinweist. In diesem Fall steht im Kreis ABS und das Symbol ist Gelb statt Rot. Die Motorkontrollleuchte kann indes sowohl rot als auch gelb leuchten. In beiden Fällen sollte umgehend eine Werkstatt aufgesucht werden.