Klimaanlage im Auto: Falsche Sparsamkeit kann zur Gesundheitsgefahr werden
Ohne Klimaanlage kann das Autofahren im Sommer zur großen Qual werden. Doch bei der Innenraum-Kühlung sollte man auf einige Dinge achten.
München – Autofahren geht aktuell ziemlich ins Geld. Die hohen Spritpreise belasten speziell das Portemonnaie von Vielfahrern, beim Neuwagenkauf gibt es aktuell so wenig Rabatt wie schon lange nicht mehr – und auch bei den Wartungskosten droht demnächst ein Preisanstieg. Jetzt, wo die Temperaturen langsam wieder steigen, kommt auch die Klimaanlage vermehrt zum Einsatz – doch aus Sparsamkeit darauf zu verzichten und lieber im überhitzten Auto zu fahren, kann gefährlich sein. Doch es gibt noch einige andere Tipps zur Benutzung der Klimaanlage:

Tipps für die Benutzung der Klimaanlage im Auto – Zunächst einmal lüften
Wer das Auto in der prallen Sonne geparkt hat, sollte es der Klimaanlage beim Losfahren möglichst leicht machen. Idealerweise lüftet man bei stehendem Fahrzeug durch das Öffnen aller Türen und Klappen, um die angestaute Hitze loszuwerden. Notfalls geht das auch während der Fahrt mit geöffneten Fenstern. Hat sich die Innen- der Außentemperatur angeglichen, ist aber immer noch zu hoch, stellt man die Klimaanlage zunächst auf Umluft, um schnell und effizient auf die eingestellten Werte zu kommen. Erst danach wird wieder heiße, zu kühlende Luft von außen genutzt.
Tipps für die Benutzung der Klimaanlage im Auto – Verkühlung vermeiden
Wird die Anlage eingeschaltet, sollten die Luftaustrittsdüsen nur auf bekleidete Körperpartien gerichtet werden. Trifft die bis zu vier Grad kalte Luft direkt auf nackte Haut, drohen Erkältungen und Muskelzerrungen. Generell sollte der Unterschied zur Außentemperatur nicht zu groß sein. Ansonsten droht beim Aussteigen der Hitzeschock. Experten raten zu maximal sechs Grad Differenz.
Tipps für die Benutzung der Klimaanlage im Auto – Wenn’s stinkt zum Service
Viele Kfz-Werkstätten bieten zum Beginn der warmen Jahreszeit Klimaanlagen-Checks an. Bei neueren Autos mit einwandfrei funktionierender Anlage kann man sich das in der Regel sparen. Auch die Fahrzeughersteller selbst empfehlen eine Prüfung in den Wartungsvorgaben meist erst bei nachlassender Kühlleistung. Aber auch in einem weiteren Fall lohnt sich das Aufsuchen eines Experten: Wenn es aus den Luftdüsen müffelt, kann das an Bakterien-Ansammlungen liegen. Verdampfer und Leitungen müssen dann gereinigt und desinfiziert werden. Laut einer Studie sind Autos teils stärker mit Bakterien verunreinigt als WC-Sitze.
Tipps für die Benutzung der Klimaanlage im Auto – Rechtzeitig Ausschalten
Muffige Bakterien entstehen auch durch Kondenswasser. Um dieses möglichst zu vermeiden, sollte man kurz vor Fahrtende die Kühlfunktion über die A/C-Taste ausschalten. Das Gebläse bleibt jedoch an. Generell sollte man der Klimaanlage immer wieder seine Aufmerksamkeit widmen: So empfiehlt es sich, sie auch im Herbst gelegentlich zu nutzen. Zum einen holt sie Feuchtigkeit aus der Luft und verhindert so das Beschlagen der Scheiben, zum anderen bleibt so die Schmierung der beweglichen Teile in Schuss.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Tipps für die Benutzung der Klimaanlage im Auto – Mit Mehrverbrauch rechnen
Im Jahresmittel verbraucht eine Klimaanlage nach ADAC-Messungen 0,5 bis 1,0 Liter extra auf 100 Kilometern. Während der Abkühlphase im sommerlichen Einsatz können es auch schon mal bis zu 4 Liter sein. Eine Klimaanlage auf voller Kraft und gleichzeitig geöffnete Fenster ist also keine gute Idee. Gleichzeitig sollte man die Kühlung aber auch nicht aus falscher Sparsamkeit komplett ausschalten. Denn eine angenehme Temperatur im Innenraum ist nicht nur ein Wohlfühl-, sondern auch ein Sicherheitsfaktor. So haben Studien ergeben, dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Fahrers bei großer Wärme im Fahrzeug um 20 Prozent abnimmt. (Mit Material von SP-X)