Katalysatoren-Klau nimmt zu – Ersatz kann für Autobesitzer extrem teuer werden
Der Diebstahl von Katalysatoren nimmt laut ADAC zu. Gefährdet sind laut dem Automobilklub vor allem ältere Fahrzeuge mit Benzinmotor. Der Ersatz kann teuer werden.
Manchmal ist es kaum zu glauben, wie schnell und professionell Kriminelle ein Auto ausschlachten können – so ließen Langfinger in Hilden beispielsweise vor kurzem in nur einer Nacht von einem BMW 3er nur wenig übrig. Mit Fahrzeugteilen lässt sich einiges an Geld verdienen. Und es ist vor allem ein Bauteil, das die Kasse von Ganoven klingeln lässt: der Katalysator. Denn in ihm stecken wertvolle Edelmetalle wie Platin, Palladium und Rhodium, die sich gut zu Geld machen lassen. Zuletzt haben die Katalysatoren-Diebstähle zugenommen.
Katalysatoren-Klau nimmt zu – Ersatz kann für Autobesitzer sehr teuer werden
Wie der ADAC berichtet, registrierten die Mitarbeiter des Straßendiensts im Jahr 2022 insgesamt 1.038 gestohlene Katalysatoren. Im Jahr zuvor waren es noch 959 gewesen, 2020 sogar nur 420. Allerdings ist mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen, da es sich hierbei nur um die Fälle handelt, bei denen die Pannenhelfer des ADAC hinzugezogen wurden.

Katalysatoren-Klau nimmt zu – Gefährdet sind vor allem ältere Benziner-Modelle
Betroffen vom Katalysatoren-Klau sind vor allem ältere Fahrzeuge, bei denen der „Kat“ gut zugänglich verbaut ist. Gerade bei älteren Opel Astra, Toyota Prius und VW Polo seien laut ADAC die Voraussetzungen für einen Diebstahl offenbar günstig. Kaum gefährdet sind übrigens Diesel-Fahrzeuge – ihr Anteil an den Diebstählen lag laut der Statistik des Automobilklubs in den Jahren 2021 und 2022 bei nur drei Prozent. Bei neueren Fahrzeugen ist der Katalysator den Experten zufolge weniger gut auszubauen – und enthält zudem auch weniger Edelmetalle. Bereits vor einiger Zeit machten Beamte in den USA einen gewaltigen Diebesgut-Fund: Sie entdeckten bei Razzien Katalysatoren im Wert von umgerechnet mehr als 600.000 Euro.
Katalysatoren-Klau: Nach einem Diebstahl erlischt die Straßenzulassung eines Fahrzeugs
Wichtig für Betroffene zu wissen: Fehlt der Katalysator, erlischt aufgrund von fehlender Abgasreinigung und Überschreitung der Lärm-Grenzwerte die Straßenzulassung eines Fahrzeugs. Der Wagen muss also auf einem Anhänger in die Werkstatt gebracht werden. Neben dem Parken in einer Garage und dem Einbau Alarmanlage soll übrigens laut einer Studie aus Großbritannien kurioserweise auch das Parken in dunklen Straßen vor Dieben schützen.
Laut dem Automobilklub bringt ein gebrauchter Katalysator beim Verkauf an einen Schrotthändler teils mehrere Hundert Euro. Der Schaden für den Besitzer eines Autos kann durch den Diebstahl aber noch viel höher liegen: Weil der Einbau eines neuen Katalysators – je nach Modell – bis zu mehreren Tausend Euro kosten kann, besteht sogar die Möglichkeit, dass der Katalysatoren-Klau bei einem älteren Fahrzeug zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führt.