1. 24auto
  2. News

Jeep Grand Cherokee: Die Standard-Version lässt kaum Wünsche offen

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Im Januar stellte Jeep in den USA seinen neuen Grand Cherokee als Langversion vor. Jetzt folgen für Europa die Standard-Variante sowie der Plug-in-Hybrid.

Toledo (USA) – Nachdem seit Mitte des Jahres auf dem US-amerikanischen Heimatmarkt die 5,20 Meter lange XL-Version des Jeep Grand Cherokee beim Händler steht, folgt nunmehr die Einführung der Variante mit kurzem Radstand (4,91 Meter). Anfang 2022 startet die Plug-in-Version Grand Cherokee 4xe in den USA und später im Jahr auch in Europa. Deutlich verändert und moderner denn je ist der Jeep Grand Cherokee nicht nur von außen – gerade im Innern ist der Nordamerikaner auf einem ganz anderen Niveau als in den vergangenen Jahrzehnten unterwegs. (Seltener Jeep Grand Cherokee zerstört: YouTuber jagen Internet-Klicks)

Fahraufnahme eines Jeep Grand Cherokee
Der Jeep Grand Cherokee ist nun auch mit kurzem Radstand und als Plug-in-Hybrid erhältlich. © Stellantis

Jeep Grand Cherokee: Die Standard-Version lässt kaum Wünsche offen

Klassentypisch gibt es animierte Instrumente, einen zehn Zoll großen Zentralbildschirm in der Mitte der Armaturentafel sowie eine überraschend große Zahl haptischer Taster und Schalter für einzelne Funktionen oberhalb des Bildschirms sowie auf der mächtigen Mittelkonsole. Hier lassen sich nicht nur über einen Drehschalter die einzelnen Fahrstufen des Automatikgetriebes einlegen, sondern auch Fahrprogramme und Luftfederung ansteuern. Elektrische und klimatisierte Massageledersitze sind bei den Topversionen serienmäßig. Auch der Beifahrer und die Fondpassagiere können sich über jeweils rund 26 Zentimeter große Displays freuen. (Wird der Jeep Cherokee umbenannt? Indigenes Volk stört sich an Modellbezeichnung)

Zum Marktstart waren für die Kunden auf dem amerikanischen Markt zunächst zwei Benziner mit sechs und acht Zylindern verfügbar. Das Basismodell ist der Jeep Grand Cherokee 3.6 V6 mit 218 kW / 293 PS und einem maximalen Drehmoment von 348 Nm. Für alle, die es schon aufgrund der gewachsenen Dimensionen etwas kraftvoller wollen, steht ein 5,7 Liter großer Achtzylinder mit 266 kW / 357 PS / 390 Nm zur Verfügung. Obligatorisch sind für die Modelle Allradantrieb und Achtgang-Automatik.

Ein Jeep Grand Cherokee steht an einem Hang.
Viel Wert legt Jeep beim Grand Cherokee auf dessen Geländefähigkeiten. © Stellantis

Jeep Grand Cherokee: Plug-in-Version soll europäische Kunden locken

Neu ist mit dem Grand Cherokee 4xe der Plug-in-Hybridantrieb, der gerade auch in Europa die Kunden locken soll. Als Basis arbeitet ein zwei Liter großer Vierzylinder, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Das Akkupaket im Unterboden mit seiner 400-Volt-Batterie hat eine Kapazität von 17 kWh. Die Batterie-Einheit und deren Steuerung sind für den harten Geländeeinsatz durch Unterfahrschutzplatten geschützt. Rein elektrisch hat der Edel-Offroader so auch den legendären Rubicon Trail bewältigt. Die Bodenfreiheit liegt dank variabler Luftfederung bei bis zu 29 Zentimetern und ermöglicht eine Wattiefe von 61 Zentimetern. Insgesamt liefert das 4xe-System 276 kW / 375 PS und 637 Nm maximales Drehmoment. Der Grand Cherokee 4xe soll im reinen Elektrobetrieb eine Reichweite von überschaubaren 40 Kilometern erreichen. Der Normverbrauch: 4,1 Liter Super auf 100 Kilometern und eine Gesamtreichweite von mehr als 700 Kilometern. (Jeep Compass im Test: Endlich komfortabel – Innenraum-Schwächen sind Geschichte)

Jeep Grand Cherokee: Entertainment-System zeigt Bild der Rücksitzkamera

Der Grand Cherokee L Summit verwöhnt die Fondinsassen in den USA nicht nur mit seinem langen Radstand und besonders weit zu öffnenden Türen, sondern auch mit Einzelsitzen sowie einer Mittelkonsole mit Ablagen und Getränkehaltern. Doch auch die europäische Standardvariante lässt kaum Wünsche offen und bietet komfortablen Luxus. So gibt es eine Vier-Zonen-Klimaautomatik mit individuellen Einstellungen von Gebläse und Temperatur für die Passagiere in der ersten und zweiten Reihe. Eltern von kleinen Kindern werden sich freuen: Das Entertainment-System spiegelt auf Wunsch das Bild einer Rücksitzkamera ein. Der Jeep Grand Cherokee bietet ein Ladevolumen von bis zu 1.068 Litern.

Blick in den Innenraum eines Jeep Grand Cherokee
Der Beifahrer hat im Jeep Grand Cherokee seinen eigenen Bildschirm. © Stellantis

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Jeep Grand Cherokee: Besonderer Fokus liegt auf Geländefähigkeiten

Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten legt der Jeep Grand Cherokee auf seine Geländefähigkeiten besonders viel Wert und will so nicht nur auf der Straße überzeugen. So ist auch die neue Modellgeneration mit den drei unterschiedlichen Allradsystemen mit und ohne Sperren sowie Untersetzung und elektronischem Sperrdifferential erhältlich. Die variable Luftfederung kann die Bodenfreiheit je nach Fahranforderung um mehr als zehn Zentimeter variieren, damit es leichter durchs Gelände, aerodynamisch vorteilhafter über die Autobahn oder komfortabler über den Parkplatz geht. Zusammen mit der Luftfederung wurden erstmals adaptive Fahrwerksdämpfer kombiniert. Ebenfalls erstmals verbaut: Sobald die Fahrbedingungen keinen Vierradantrieb erfordern, schaltet das Transfergetriebe die Kraftübertragung zur Vorderachse ab, um die Reibungswiderstände im Antriebsstrang zu minimieren und so den Kraftstoffverbrauch zu verringern. (Von Stefan Grundhoff/press-inform)

Auch interessant

Kommentare