1. 24auto
  2. News

Insektenreste entfernen: Richtiges Verhalten schützt den Lack

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Insektenreste auf Lack und Windschutzscheibe können gefährlich sein. Mit dem richtigen Verhalten haben sie jedoch kaum Folgen.

Der Sommer ist für viele Menschen die wohl schönste Jahreszeit. Die hohen Temperaturen locken ins Freibad oder den Badesee. Doch es ist auch die Zeit der Insekten und die nerven nicht nur beim Grillen oder gemütlichen Zusammensitzen, sondern auch beim Autofahren. Denn: Die schmierigen Insektenreste setzten sich auf Windschutzscheibe und Lack fest. Trockenen sie ein, lassen sie sich nur schwer entfernen.

Das ist ein Problem: Denn die Insektenreste auf der Scheibe beeinträchtigen die Sicht. Verschmierte Scheiben können zudem dazu führen, dass die Sonne plötzlich blendet. Oftmals treten diese Beeinträchtigungen in heiklen Situationen auf, in denen es auf klare Sicht ankommt.

Tote Insekten an einer Autofront.
Tote Insekten sollten möglichst schnell vom Lack entfernt werden. © Joe Klementovich/Imago

Insektenreste entfernen: Richtiges Verhalten schützt den Lack

Viele Autofahrer versuchen deswegen mithilfe der Scheibenwischer wieder für klare Sicht zu sorgen. Doch das ist grade vor Kurven oder in brenzligen Situationen keine gute Idee. Denn auch wenn ein Sommermittel mit Proteinlösern im Wischwasserbehälter ist – manchmal braucht es mehrere Wischbewegungen, bis der Insektenschmutz die Sicht freigibt. Solange bleibt die Sicht weiter schlecht, wenn man überhaupt etwas sieht.

Wer noch das Frostschutzmittel aus dem Winter im Wischwasser hat, muss sogar mit noch mehr Schmierereien rechnen. Daher ist es sinnvoller, an der nächsten Tankstelle rechts ran zu fahren und Scheiben und Scheinwerferabedeckungen von den Insektenresten zu befreien.

Insektenreste entfernen: Auto nicht mit Hausmittel putzen

Wurde mit dem Auto eine längere Strecke zurückgelegt, empfiehlt es sich, eine Waschstraße aufzusuchen oder selbst zum Putzeimer zu greifen. Denn angetrocknete Insektenreste sind eine Mixtur aus Eiweiß, Flügelresten und Chitinpanzern. Schon nach wenigen Tagen – und erst recht nach Wochen –, kann sich diese Mischung in den Lack einbrennen.

Am besten säubert man den Wagen dabei im Schatten – gleiches gilt auch, wenn man den Lack polieren möchte. Hausmittel wie Spülmittel oder Topfbürsten sind dabei jedoch tabu, da sie für einige Autoteile schädlich sein können. Besser zu Wasser, weichen Schwämmen und Mikrofasertüchern greifen. Auch ein Rest von einem Veloursteppich kann sich eignen. Im Fachhandel gibt es zudem spezielle Insektenschwämme und Insektenentferner.

Auch interessant

Kommentare