1. 24auto
  2. News

Elektroauto: Schluss mit Warten? Forscher testen Induktives Laden auf Autobahn

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Elektroautos könnten künftig während der Fahrt induktiv laden. Eine Teststrecke in Nordbayern soll helfen, die Technik zur Serienreife zu bringen.

Wer mit dem Elektroauto unterwegs ist, der muss aktuell noch längere Stopps zum Aufladen einplanen. Womöglich könnte dieses Problem aber bald der Vergangenheit angehören und die Stromer ähnlich wie das Smartphone induktiv geladen werden und das während der Fahrt. In Nordbayern soll das nun auf einem Autobahnabschnitt erprobt werden.

Geplant wird die Teststrecke zum induktiven Laden von Elektroautos und -Lastwagen von Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel des Projekts sei, „einen Standard für die Herstellung der Spulen sowie deren Verbau in die Straße zu etablieren“, sagte Teamleiter Alexander Kühl vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung in Erlangen.

EIne Autobahn.
Auf einer Autobahn in Nordbayern wollen Forscher das induktive Laden von Elektroautos während der Fahrt testen. (Symbolbild) © Jochen Tack/Imago

Elektroauto: Schluss mit Warten? Forscher testen Induktives Laden auf Autobahn

Bis die Technik ihren Weg in die Straße findet, dauert es ab er noch. Die einen Kilometer lange Teststrecke soll Mitte 2025 in Betrieb genommen werden. Einen Standort gibt es noch nicht, diesen legt die Autobahnverwaltung später – je nachdem, wo der Straßenbelag eh erneuert werden muss, fest.

Doch wie genau funktioniert das induktive Laden der Elektroautos auf der Autobahn? Das Prinzip ist dabei ziemlich simpel: Spulen im Belag erzeugen dann ein Magnetfeld, das über eine Gegenspule im Fahrzeug Spannung erzeugt und bald bis zu 125 Kilowatt Leistung übertragen kann. Die Fahrer sparten sich lange Ladezeiten, und für Lastwagen könnten kleinere, leichtere Batterien reichen, sagte Kühl.

Elektroauto: Teststrecke soll induktives Laden zur Serienreife bringen

Zusammen mit den Partnern VIA IMC, Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und der TH Nürnberg will der Lehrstuhl die Technologie zur Serienreife bringen. Das Konsortium hat für das Projekt Investitionen von acht Millionen Euro eingeplant. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de

Und auch die Hersteller arbeiten bereits unter Hochdruck am induktiven Laden von Elektroautos. So hat Stellantis die Technologie auf der Rennstrecke „Arena del Futuro“ gemeinsam mit Projektpartnern erfolgreich getestet. Und auch Volkswagen arbeitet an einer Lösung, um die Stromer kabellos zu laden. (Mit Material der dpa)

Auch interessant

Kommentare