Hyundai Tucson: Die vierte Generation wird ziemlich futuristisch

Hyundai zeigt erste Bilder vom neuen Tucson. Besonderes markant fällt das Design der Frontpartie mit dem charakteristischen Tagfahrlicht aus. Weltpremiere feiert das Kompakt-SUV Mitte September.
- Hyundai zeigt erste Bilder der vierten Tucson-Generation
- Hyundai stellt mit dem Tucson eine neue Design-Linie vor
- Das Cockpit des nächsten Tucson wirkt sehr aufgeräumt
Seoul – „Mit unserer Designphilosophie ‚Sensuous Sportiness‘ (dt.: sinnliche Sportlichkeit) beleben wir die Welt des Automobildesigns durch mehr Emotionalität. Wir möchten alle Sinne unserer Kunden ansprechen. Der neue Tucson ist eine radikale Evolution und symbolisiert den ständigen Pioniergeist von Hyundai“, schwärmt SangYup Lee, Chef des Hyundai Global Design Centers. Erstmals wurde die neue Design-Sprache beim aktuellen Hyundai i20 umgesetzt. (Neuer Hyundai i20: Der VW-Polo-Konkurrent schlägt Alarm, wenn DAS passiert)
Hyundai Tucson: Die vierte Generation wird ziemlich futuristisch
Beim Tucson kommt noch eine neue Design-Linie hinzu: Die Koreaner sprechen von „Parametric Dynamics“ (dt.: skalierte Dynamik). Sie soll dem Tucson einen hohen Wiedererkennungswert sichern. Geometrische Formen sollen in Strukturen der Oberfläche umgewandelt werden, die an einen Diamantschliff erinnern. Vor allem der Kühlergrill greift die Optik des Diamantschliff auf. Unterstützt wird der Eindruck durch die dreieckigen Formen der Tagfahrlicht-Elemente. Diese schließen nahtlos am Kühlergrill an, laufen nach außen aus und betonen damit die Breite der Frontpartie. (Hyundai: Neue Marke nur für Elektroautos – Name setzt sich zusammen aus ...)

Hyundai Tucson: Die vierte Generation soll in allen Dimensionen wachsen
Die Abmessungen sollen in der Länge und Breite wachsen, auch der Radstand soll zulegen. Die dritte (aktuelle) Generation des Tucson misst 4,48 Meter in der Länge, 1,85 Meter in der Breite und 1,65 Meter in der Höhe. Der Radstand des aktuellen Modells liegt bei 2,67 Meter.
Hyundai Motors | |
Sitz | Seoul (Südkorea) |
Gründungsjahr | 1967 |
Vorstandsvorsitzender | Chung Mong-koo |
Marken | Hyundai, Kia, Genesis |
Verkaufte Fahrzeuge 2019 | 7,19 Millionen |
Die C-Säule der vierten Tucson-Generation ist relativ stark nach vorne geneigt. Damit verschenkt das SUV zwar Laderaum, andererseits entsteht dadurch ein gefälliger Coupé-Charakter. Über das gesamte Heck spannt sich ein durchgehendes LED-Band. Entlang der Flanken zieht sich eine markante Sicke mit dynamisch ansteigender Linie. (Fahrbericht Hyundai i10 N-Line: In dieser Kategorie ist er Klassenbester)

Im Interieur findet sich ein glattflächiges Design, das für ein großzügiges Raumgefühl sorgt. Ohne Wölbungen kommt die Unterbringung des Kombiinstruments aus. Zwischen Fahrer und Beifahrer ragt ein großes Zentraldisplay in den Innenraum. Die Cockpit-Gestaltung wirkt sehr aufgeräumt und wie aus einem Guss. Ob die Ablesbarkeit der Instrumente unter dem minimalistischen Design leidet, wird sich in der Praxis zeigen. (Hyundai Santa Fe: Frisch überarbeitet ins neue Modelljahr)
Zu den Motorisierungen des beliebten Kompakt-SUV gibt es noch keine Informationen. Neben Diesel- und Benzin-Varianten soll wohl auch ein Plug-in-Hybrid angeboten werden.