IAA Mobility 2021: Hyundai zeigt Robotaxi – es erinnert an eine Drohne
Auf der IAA Mobility 2021 in München zeigt Hyundai ein Robotaxi auf Basis des elektrischen Ioniq 5. Dessen neuartige Technik wirkt ziemlich unheimlich.
München – Der Hyundai Ioniq 5 feiert auf der Münchner IAA Mobility in einer Robotaxi-Variante Premiere. Das autonom fahrende Elektro-SUV soll ab 2023 beim Fahrdienstleister Lyft in den USA eingesetzt werden. Entwickelt wurde das fahrerlose SUV von Motional, einem Start-up der Hyundai Motor Group und Aptiv, einer Ausgliederung des Zulieferers Delphi. (Renault Mobilize Limo: Elektroauto für speziellen Einsatzzweck)
IAA Mobility 2021: Hyundai zeigt Robotaxi – es erinnert an eine Drohne
Das Robotaxi soll das Fahren auf dem Autonomie-Level 4 beherrschen, das heißt innerhalb seines definierten Einsatzgebiets komplett ohne menschlichen Fahrer an Bord auskommen. Möglich machen das 30 Sensoren für eine 360-Grad-Überwachung, darunter Lidar-, Radar- und Kamerasysteme. Auffällig ist vor allem eine Dachbox mit aufgesetztem Laserscanner. (Waymo startet Robotaxis in San Francisco – traut aber eigener Technik nicht)
IAA Mobility 2021: Hyundai zeigt Robotaxi – Leitstelle greift im Notfall ein
Der Innenraum des Prototypen orientiert sich weitgehend am Serienmodell – auch ein Lenkrad ist an Bord. Wichtigster Unterschied: Anstelle des Beifahrersitzes ist eine große Ablagekonsole montiert. Zudem gibt es Schnittstellen, über die die Passagiere mit dem Fahrzeug kommunizieren können – um beispielsweise einen Zwischenstopp anzuweisen.

Sollte die Technik an ihre Leistungsgrenzen kommen, ist sogar die Fernsteuerung des Robotaxis nach Drohnen-Art durch eine Leitstelle möglich. Hyundai nennt als beispielhafte Situationen Baustellen oder Überschwemmungen. Das ist ein für die Passagiere vielleicht etwas unheimlich, aber möglicherweise effektiver Trick, damit das Robotaxi nicht in jeder Situation absolut selbständig sein muss. An dieser besonders anspruchsvollen Herausforderung ist kürzlich möglicherweise das gemeinsame Robotaxi-Projekt „Athena“ von Daimler und Bosch gescheitert. Ob die Fernsteuerung sich hier als Übergangslösung durchsetzen könnte, wird der Praxisbetrieb des Hyundai zeigen. (Unfall während Paralympics: Toyota stoppt Robotaxis im olympischen Dorf)
IAA Mobility 2021: Hyundai zeigt Robotaxi – superschnelles Laden ist Voraussetzung
Der normale, also nicht-autonome Hyundai Ioniq 5 ist in Deutschland seit Kurzem auf dem Markt (ab 41.900 Euro) und verfügt als eines von nur wenigen E-Mobilen über ein 800-Volt-Batteriesystem. Das ermöglicht die Vollladung in knapp 20 Minuten, was für einen möglichst durchgehenden Roboter-Einsatz besonders interessant ist. Die Reichweite des Serienmodells liegt bei bis zu 481 Kilometern. (Von Holger Holzer/SP-X)
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.