1. 24auto
  2. News

Forscher aus China entwickeln Anti-Glatteis-Asphalt: Nie wieder streuen?

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Chinesische Forscher haben einen speziellen Anti-Glatteis-Asphalt entwickelt. Die Wirkung hält bis -20 Grad an.

Im Winter macht Autofahren wohl am wenigsten Spaß. Nicht nur, weil die Scheiben bei Minusgraden oft von Eis befreit werden müssen. Auch die Handbremse, Türen oder Scheibenwischanlage können einfrieren. Und dann wäre da noch die Gefahr von Glatteis auf den Straßen. Die könnte jedoch bald der Vergangenheit angehören, genauso wie das lästige Streuen.

Klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein. Doch genau das soll ein an der Hebei University of Science and Technology in Shijiazhuang entwickelter Anti-Glatteis-Asphalt ermöglichen. Der nun in der Fachzeitschrift ACS Omega vorgestellte Straßenbelag enthält mit Taumittel gefüllte Mikrokapseln, die bei Bedarf aufplatzen und Eis sowie Schnee zum Schmelzen bringen.

Forscher aus China entwickeln Anti-Glatteis-Asphalt: Nie wieder streuen?

Der Clou: Das Pulver soll laut den chinesischen Forschern kein Chlor enthalten und wäre damit umweltschonender als herkömmliches Streusalz. Eine fünf Zentimeter dicke Asphaltschicht soll dabei genug Mikrokapseln für eine sieben- bis achtjährige Wirkungsdauer enthalten.

Streufahrzeug im Einsatz gegen Glatteis auf einer Landstraße.
Um Glatteis zu verhindern, werden Straßen noch gestreut. Ein neuer Asphalt aus China könnte das ändern. © Wolfgang Maria Weber/Imago

Der Anti-Glatteis-Asphalt wäre somit in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn. Sowohl für die Umwelt, weil weniger Giftstoffe entstehen als auch für die Sicherheit im Straßenverkehr. Zudem ist der Belag immer leicht gesalzen, es muss also nicht nach gestreut werden.

Forscher aus China entwickeln Deutscher Asphaltverband reagiert zurückhaltend

Ein erster Test des Anti-Glatteis-Asphalts auf einer Autobahn verlief bereits erfolgreich. Bei Temperaturen von bis zu -20 Grad entstand kein Glatteis. Auch frisch gefallener Schnee schmolz sofort. Die Forscher wollen den Belag nun zur Serienreife weiterentwickeln.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

An einen Erfolg des Anti-Glatteis-Belags glaubt jedoch längst nicht jeder. „Additive, die Salze enthalten, haben sich bei uns am Markt nicht bewährt. Die Herstellung des Asphaltmischgutes und sein Einbau sind mit solchen Zusätzen deutlich aufwendiger. Demgegenüber ist die Nutzungsdauer zu beschränkt“, betonte der Deutsche Asphaltverband auf Anfrage von t-online.de. Das freigesetzte Salz hinterlasse zudem Hohlkörper im Belag, somit nutzen sich die Straßen schneller ab. Eine Alternative könnten derweil Heizschleifen im Asphalt sein. Dieses System kommt im isländischen Reykjavik bereits zum Einsatz und wurde auch hierzulande bereits an Unfallschwerpunkten getestet. Diese hätte dabei „gute Ergebnisse erzielt, sich aber bisher großtechnisch nicht durchgesetzt“. (Mit Material von SP-X)

Auch interessant

Kommentare