Autoprobleme am Geräusch erkennen? Diese neue App soll genau das können

Der Autohersteller Škoda hat eine App entwickelt, die die Diagnose von Autoproblemen revolutionieren soll: Mithilfe einer Sound-Analyse können sie direkt per Smartphone erkannt werden.
Mladá Boleslav – Mit dem „Sound Analyzer“ testet die Entwicklungsabteilung von Škoda eine nagelneue Smartphone-App. Sie zeichnet Audioaufnahmen der Betriebsgeräusche auf, während ein Fahrzeug fährt – und vergleicht diese Mitschnitte mit Klangmustern, die in einer Datenbank gespeichert sind. Auf diese Weise soll die Software dabei helfen, anstehenden Wartungsbedarf mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) schnell und präzise zu identifizieren.
Autoprobleme am Geräusch erkennen? Diese neuartige App soll genau das können
Stellt die App anhand der Geräusche während der Fahrt Unstimmigkeiten fest, ermittelt sie über einen Algorithmus, wodurch sich diese Abweichungen möglicherweise ergeben – und wie sie sich am besten beheben lassen. Damit soll der „Sound Analyzer“ dazu beitragen, die Effizienz im Bereich der Fahrzeugwartung zu erhöhen, den aktuellen Zustand von Verschleißteilen zu beurteilen und Werkstattaufenthalte zu verkürzen. (Škoda Octavia: Ab Herbst mit neuer Antriebsvariante)

Wenn etwas nicht stimmt, benachrichtigt die App die Techniker und teilt ihnen mit einer Genauigkeit von mehr als 90 Prozent mit, wo sie nach Problemen suchen sollen. Dazu bezieht das Programm verschiedene fahrzeugspezifische Parameter mit ein und analysiert das Nutzungsprofil des jeweiligen Pkw. Laut Škoda kann die App zehn Geräuschmuster erkennen – darunter die für das Lenksystem, den Kompressor der Klimaanlage und die Kupplungen im Direktschaltgetriebe (DSG). (Vernetzung zwischen den Autos kommt voran)
Autoprobleme am Geräusch erkennen? „Sound Analyzer“ lernt automatisch dazu
Gleichzeitig kann der „Sound Analyzer“ neue Klangmuster erkennen – und selbstständig in die Datenbank einpflegen. So soll die Sound-Erkennung nach und nach zu immer präziseren Diagnosen führen. Wenn das Tool funktioniert, bräuchten Servicetechniker für die Fehlersuche lediglich ein handelsübliches Smartphone. (Konnektivität: Was das Smartphone als Auto-Fernbedienung heute schon kann)

Als technische Basis nutzt der „Sound Analyzer“ Netzwerkalgorithmen. Die Škoda-App wandelt die Tonaufnahme zunächst in eine bildliche Darstellung der aufgenommenen Geräusche um. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird dieses sogenannte Spektrogramm anschließend mit hinterlegten Werten verglichen. So identifiziert die Software etwaige Abweichungen. Auf dieser Grundlage klassifiziert der Algorithmus der App eventuellen Wartungs- oder Reparaturbedarf nach vorher festgelegten Modellen. (Tesla-Tinder: Diese App soll Tesla-Fans verkuppeln – doch es gibt einen Haken)
Autoprobleme am Geräusch erkennen? Škoda-App soll selbstständig Servicetermine ausmachen
Seit Juni 2019 erprobt Škoda die Smartphone-App im Versuchsbetrieb in 14 Ländern – darunter auch Deutschland und Österreich. Insgesamt beteiligen sich 245 Škoda-Händler an dem breit angelegten Pilotprojekt. Die Klangaufnahmen für den „Selbstlernprozess“ der Software kommen maßgeblich von ihnen. So tragen die Händler unmittelbar dazu bei, den „Sound Analyzer“ weiterzuentwickeln. In Zukunft soll der Analyse-Assistent sogar in neue Škoda-Modelle integriert werden – und die Online-Verbindung des Fahrzeugs nutzen, um im Bedarfsfall direkt einen Termin in der Werkstatt zu vereinbaren.