1. 24auto
  2. News

BMW oder Audi: Bei welchem deutschen Autohersteller verdient man besser?

Erstellt:

Kommentare

Bei Audi und BMW lässt sich gutes Geld verdienen. Doch welcher der beiden deutschen Autohersteller zahlt am besten?

Im Premium-Segment sind BMW und Audi seit Jahren feste Größen. Die Autos der bayrischen Hersteller verkaufen sich auch im Ausland sehr gut – der chinesische Markt bot zuletzt jedoch Grund zur Sorge. Doch nicht nur die Autos sind beliebt, sondern auch die Jobs bei BMW und Audi. Doch bei welchem der deutschen Autobauer verdient man am besten?

Eine Frage, die sich wohl die allermeisten Bewerber gestellt haben dürften. Das wichtigste vorweg: Sowohl bei Audi als auch BMW gilt der Tarifvertrag der IG Metall. Gehaltsanpassungen nach oben sind also eher die Regel als die Ausnahme. Zudem sind beide Hersteller für sehr gute Gehälter bekannt.

BMW oder Audi: Bei welchem deutschen Autohersteller verdient man besser

Als Kfz-Mechatroniker kann man sich laut dem Portal kununu bei BMW auf ein Gehalt von durchschnittlich 36.400 Euro freuen. Bei Audi ist ein Salär von 39.500 Euro möglich. Noch deutlicher fällt der Unterschied in der Produktion aus. Ein Facharbeiter verdient bei den „Vier Ringen“ 53.900 Euro, bei BMW sind es lediglich 42.100 Euro. Praktikanten verdienen bei beiden Herstellern etwa gleich viel: 17.600 Euro bei Audi und 17.300 Euro bei BMW.

Die Logos von BMW und Audi auf Schildern.
BMW und Audi sind für gute Gehälter bekannt. (Collage) © APress/Wirestock/Imago

Als Softwareentwickler kommt man bei den Münchnern auf ein Durchschnittsgehalt von 77.200 Euro. Bei der Konkurrenz aus Ingolstadt sind es 80.500 Euro. Ein Ingenieur verdient bei Audi ein Gehalt von etwa 86.900 Euro und damit 2.000 Euro weniger als sein Kollege bei BMW. Als Teamleiter winken bei den Münchnern sogar durchschnittlich 114.500 Euro. Audi ist mit 93.900 Euro etwas geiziger.

BMW oder Audi: Mitarbeiter profitieren vom Tarifvertrag der IG Metall

Auch bei der Erfolgsbeteiligung zeigte sich BMW zuletzt deutlich spendabler als Audi. Die Mitarbeiter der Gehaltsstufe ERA5 wurden für das Rekordjahr 2022 mit einem Bonus in Höhe von 9.000 Euro belohnt. Auch Audi feierte ein Rekord-Ergebnis und schüttete laut Handelsblatt 8.510 Euro an seine an Angestellten aus.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Bei den sonstigen Zusatzleistungen liegen BMW und Audi auf einem Niveau, was auch am Tarifvertrag der IG Metall liegt. So gab es Februar 2023 ein Transformationsgeld in Höhe von 23,6 Prozent des Monatsgehalts. Diese Zusatzzahlung gibt es seit 2021. Ebenfalls identisch: das Urlaubsgeld in Höhe von 69 Prozent. Bei den Leistungszulagen gibt es bei Audi zwischen 12 und 15 Prozent. Bei BMW sind es 14 Prozent.

Auch interessant

Kommentare