Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Knöllchen gelten nicht immer
Wer im Urlaub im Ausland unterwegs ist, muss sich auf andere Verkehrsregeln einstellen. So manche ist dabei durchaus kurios.
München – Die steigenden Temperaturen machen unmissverständlich klar: Es ist Sommer! Und entsprechend stehen auch langsam die Sommerferien auf dem Plan. Viele Deutsche zieht es dann an die sonnigen Strände in Spanien, Griechenland oder Italien. So mancher will den Urlaubsort dann auch mit einem Mietwagen erkunden. Da im Ausland zudem auch andere Verkehrsregeln gelten, sollten sich Reisende vorher genau informieren. Denn in vielen Länder müssen bestimmte Ding im Auto mitgeführt werden und auch so manche Verkehrsregel ist durchaus kurios.
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Knöllchen gelten nicht immer
So müssen Autofahrer in England ihr Knöllchen fürs Falschparken nicht immer bezahlen. Die Strafzettel sind nämlich nur dann gültig, wenn der Kontrolleur vorschriftlich bekleidet ist. Schon ein vergessener Hut oder eine falsch sitzende Uniform reichen und die Strafe ist hinfällig. Damit das klappt, müssen die Autofahrer den Kontrolleur natürlich beim Ausstellen des Knöllchens beobachten.

Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Knöllchen im Tabakladen zahlen
Nicht weniger skurril ist eine Regel aus Frankreich: In unserem Nachbarland können Strafzettel nämlich ganz bequem in nahe zu jedem Tabakladen bezahlt werden. Als Bestätigung gibt es eine offizielle Quittung, wie auch „Bayern3“ berichtet.
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Besonderheit bei Halteverbotsschildern in Griechenland
Vorsicht ist indes in Griechenland geboten, denn hier verdoppelt sich die Strafe automatisch, wenn sie nach zehn Tagen noch nicht bezahlt ist. Zudem gibt es eine Besonderheit bei den Parkregeln. So gelten in ungeraden Monaten die Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie. Die Schilder mit zwei senkrechten Linien gelten derweil in geraden Monaten.
Bei der Parkplatzsuche lohnt sich also auch ein Blick auf das Datum, um unnötige Kosten zu vermeiden. In Griechenland ist zudem das Rauchen im Auto strengstens verboten, wenn Kinder unter 12 Jahren mitfahren. Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von bis zu 1.500 Euro. Doch auch in Deutschland könnte das Rauchen im Auto künftig verboten werden.
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Küssen in Eboli verboten
Teuer werden kann es auch in Italien. In dem Städtchen Eboli werden zum Beispiel bis zu 500 Euro Strafe fällig, wenn man sich im Auto küsst. Ebenfalls keine gute Idee: Betrunken Auto fahren. Wer in Italien mit 1,5 Promille erwischt wird, muss nämlich damit rechnen, dass sein Auto zwangsversteigert wird.

Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Blick unters Auto in Dänemark Pflicht
Wer in Dänemark mit dem Auto unterwegs ist, sieht sich ebenfalls mit einem kuriosen Gesetz konfrontiert. In unserem Nachbarland ist es nämlich Pflicht zu prüfen, ob jemand unter dem Auto liegt und dort ein Nickerchen macht.
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Spanien gibt Rabatt
Ähnlich wie in Griechenland lohnt es sich auch in Spanien sein Bußgeld schnell zu begleichen, denn wer innerhalb von 20 Tagen zahlt, bekommt einen Rabatt von 50 Prozent.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Polizei in Österreich hat Adleraugen
Besonders kurios wird es in Österreich, denn in unserem Nachbarland ist das Vertrauen in Augen der Polizisten sehr hoch. Mit dem geschulten „Amtsauge“ sollen die Beamten dort Überschreitungen des Tempolimits bis 30 km/h mit bloßem Auge erkennen können.

Kuriose Verkehrsregeln im Ausland: Schmutzige Autos im Oman verboten
Nicht minder kurios ist zudem ein Gesetz im Oman. Dort sollten Autofahrer gut studieren, wo die nächste Waschanlage ist, denn ein schmutziges Auto kann schnell teuer werden. Allerdings schreitet die Polizei erst ein, wenn sich „kumulierter Staub“ auf dem Wagen festgesetzt hat. Der Erlass geht dabei auf den vor zwei Jahren verstorbenen Sultan Qabus bin Said zurück, der kein Fan von dreckigen Autos war.