Seltener Ford Falcon GT 25 Jahre lang in Schuppen abgestellt – so viel ist er heute wert

Manche Investitionen zahlen sich erst spät im Leben aus – so wie die 5.000 australischen Dollar, die Neil Wilkinson in den 1980er-Jahren in einen gebrauchten Ford XA Falcon GT 351 investierte.
Boronia (Australien) – Viele Autofans träumen von einem sogenannten „Scheunenfund“ – einem Auto, das an einem vergessenen Ort Jahre vor sich hin schlummerte und heute viel Geld wert ist. Und genau von so einem Fahrzeug berichtet nun der australische Autonarr Glenn Everitt auf seinem YouTube-Kanal „Master of Machines“. Für ein Video hat er zusammen mit einem Kollegen Neil Wilkinson besucht – dieser Mann kaufte im Jahr 1987 einen Ford XA Falcon GT 351 (Baujahr 1972). Besonderheit: Dieser Ford ist rein australisch, denn Ford Nordamerika beendete die Produktion bereits 1970, Ford Australien setzte die Baureihe aber im Alleingang fort, was das Auto noch rarer macht. Neil Wilkinson fuhr das Auto jedenfalls nur drei Monate, dann war die Zulassung abgelaufen. 28 Jahre parkte das Auto anschließend – zunächst drei Jahre in einem Hinterhof, dann in einem Schuppen. 5.000 australische Dollar (rund 3.000 Euro) hatte Neil Wilkinson 1987 für den Wagen bezahlt – heute ist er ein Vielfaches davon wert. (Mit Mercedes-Oldtimer: Familie überrascht Opa zum 80. Geburtstag – seine Reaktion ist unbezahlbar)
Seltener Ford Falcon GT steht 25 Jahre lang in Schuppen – so viel ist das Auto heute wert
YouTuber Glenn Everitt und sein Kollege sind völlig aus dem Häuschen, als sie die Garage in Boronia, einem Stadtteil von Melbourne in Australien, betreten. Für weniger Auto-Interessierte ist kaum ersichtlich, um was für ein wertvolles Fahrzeug es sich genau handelt: Der Lack des Ford XA Falcon GT 351 – Spitzname „Mothball“ („Mottenkugel“) – ist dick mit grau-schwarzem Staub bedeckt, die Reifen sind durch die lange Standzeit längst platt. Dennoch erklären die beiden YouTuber, sie fühlten sich, als hätten sie den „Heiligen Gral“ gefunden – auch wenn der Ford gar nicht ihnen gehört. (Oldtimer einfach zersägt: Besitzer zerstört Chevrolet Camaro, weil ...)
Andächtig öffnen sie die Tür des Ford Falcon XA GT. „Wie eine Zeitmaschine“, freut sich Glenn Everitt beim Anblick des Innenlebens. „Das riecht auch wie 1972“, findet sein Kollege. Tatsächlich sieht das Auto im Innenraum in Anbetracht des enormen Fahrzeugalters ziemlich gut aus. Der Tacho geht bis 140 Meilen pro Stunde (225 km/h) – eine ziemlich hohe Geschwindigkeit Anfang der 1970er Jahre. Gelaufen ist das Fahrzeug laut Anzeige 55.630 Meilen (umgerechnet rund 89.500 Kilometer). „Das ist definitiv der originale Meilenstand“, ist sich Glenn Everitt sicher, als er die Abnutzungsspuren im Kofferraum unter die Lupe nimmt. (Mobile Alarmanlage: Sicherheit zum Nachrüsten für Oldtimer und Wohnmobile)
Seltener Ford Falcon GT steht 25 Jahre lang in Schuppen: „Die Performance war unglaublich“
Sogar den ursprünglichen Käufer des Ford XA Falcon GT 351 konnte Besitzer Neil Wilkinson ausfindig machen: Es handelt sich um Mann namens Pat, der ebenfalls in dem YouTube-Video zu Wort kommt. Wie er erklärt, habe er eigentlich einen Ford Falcon XA GT-HO Phase 4 bestellt – doch dann habe er nur einen „normalen“ XA GT bekommen, weil die Regierung die leistungsstarken Muscle-Cars verboten hatte. Deshalb wurde sein Ford Falcon GT ab Werk aufgemotzt. „Die Performance war unglaublich. Ich habe einige Drag-Races bestritten“, sagt Pat voller Wehmut. „Und wurde niemals geschlagen.“
Seltener Ford Falcon GT steht 25 Jahre lang in Schuppen: So viel ist der Oldtimer heute wert
Sogar ein Hochzeitsbild von Pat und seiner Frau vor dem Ford XA Falcon GT 351 ist in dem YouTube-Video zu sehen. Schließlich habe er ein Haus gekauft – und um noch eine Garage bauen zu können, habe er das Auto verkaufen müssen. „Ich würde es gerne zurückkaufen“, sagt Pat. Das dürfte teuer werden – vorausgesetzt, Neil Wilkinson ist überhaupt jemals bereit zu verkaufen.
Denn die 5.000 australischen Dollar, die Besitzer Neil Wilkinson 1987 für das Auto bezahlte, waren definitiv gut angelegt. Laut der Website tradeuniquecars.com.au bringt ein Ford Falcon GT heute zwischen 75.000 (knapp 46.000 Euro) und 135.000 australischen Dollar (rund 82.500 Euro).