1. 24auto
  2. News

Ferrari F50 von Mike Tyson wird versteigert – er soll mehr als 5 Millionen Euro bringen

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Ein Ferrari F50 ist eine echte Rarität – nun wird eines der 349 Exemplare versteigert. Der Supersportwagen gehörte einst der Boxlegende Mike Tyson.

Supersportwagen sind in der Regel schon während ihrer Produktionszeit für den Normalbürger unerschwinglich – und steigen mit den Jahren meist noch erheblich im Wert. In diese exklusive Kategorie fällt auch der Ferrari F50. Der Bolide wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Marke Ferrari zwischen 1995 und 1997 nur 349 Mal gebaut. Ebenso wie der legendäre F40 – von dem es seit kurzem auch eine 1:1 Lego-Version gibt – wurde auch der F50 nur an ausgewählte Kunden verkauft. Nun wird ein ganz besonderes Exemplar des Supersportlers versteigert: Es ist eines von nur 55 speziell für den US-Markt gefertigten Fahrzeugen – und gehörte einst der Box-Legende Mike Tyson (56).

Ein Ferrari F50 auf einer Auto-Ausstellung
In Pebble Beach kommt demnächst ein Ferrari F50 mit einem prominenten Vorbesitzer unter den Hammer. (Symbolbild) © Sebastian Geisler/Imago

Ferrari F50 von Mike Tyson wird versteigert – er soll mehr als 5 Millionen Euro bringen

Versteigert wird der F50 vom Auktionshaus Gooding & Company in Pebble Beach. Laut Angebot hat der Ferrari 6.200 Meilen (umgerechnet knapp 10.000 Kilometer) auf der Uhr und bekam erst kürzlich einen Service von Ferrari Fort Lauderdale. Wie sehr der Unterhalt einer solchen Preziose ins finanzielle Kontor schlägt, verrät der Angebotstext ebenfalls: In den zurückliegenden sechs Monaten wurden rund 75.000 US-Dollar (knapp 73.000 Euro, Stand August 2022) in den Wagen investiert. Nicht alle Ferrari-Kunden schonen ihre Wagen übrigens derart, was die Laufleistung angeht: Ein Ferrari Enzo dient einem US-Amerikaner als Alltagsauto – und hat bereits rund 150.000 Kilometer auf der Uhr.

Ferrari F50 von Mike Tyson wird versteigert – weder Servolenkung noch ABS sind an Bord

Der von einem V12-Saugmotor befeuerte Ferrari F50 mit einer Leistung von 513 PS hat weder eine Servolenkung noch elektronische Helferlein wie ein Antiblockiersystem (ABS) an Bord. Geschaltet wird das 6-Gang-Getriebe per Hand. Als Fahrer eines F50 sollte man also zumindest etwas Erfahrung mitbringen, denn immer wieder fahren unvorsichtige Lenker ihre Ferraris zu Schrott: So krachte kürzlich ein SF90 Stradale in mehrere parkende Autos, ein anderer crashte seinen Boliden nur drei Kilometer nach der Abfahrt vom Hof des Händlers.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Ferrari F50 von Mike Tyson wird versteigert – das 73. von 349 gebauten Exemplaren

Bei dem nun zur Versteigerung stehenden Exemplar handelt es sich um das 73. der 349 gebauten Exemplare, das im Februar 1996 produziert und zunächst an ein Autohaus in Beverly Hills ausgeliefert wurde. Erstbesitzer war ein Makler, der den Ferrari F50 wiederum schon kurz darauf an Mike Tyson verkaufte. Tyson errang 1986 im Alter von 20 Jahren als damals jüngster Boxer den Weltmeistertitel im Schwergewicht, zudem war er der erste Weltmeister, der gleichzeitig die Titel der drei großen Boxverbände WBC, WBA und IBF trug. Später landete der Ausnahme-Boxer dann häufig in den Negativ-Schlagzeilen: Unter anderem musste er eine Gefängnisstrafe absitzen, später biss er dann in einem Kampf seinem Gegner Evander Holyfield (59) ein Stück des rechten Ohres ab.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

2001 fand der italienische Supersportler dann einen neuen Besitzer, bis er über einige weitere Stationen in die Hände seines aktuellen Eigentümers gelangte. Nachdem der F50 nicht nur extrem selten ist – sondern in diesem Fall auch noch einen sehr prominenten Vorbesitzer hat, rechnet das Auktionshaus auch mit einem stattlichen Kaufpreis: Zwischen 4,5 und 5,5 Millionen US-Dollar soll der 1990er-Jahre-Supersportler bei der am 19./20. August stattfindenden Versteigerung einbringen.

Auch interessant

Kommentare