1. 24auto
  2. News

Legendärer Ferrari F40 brennt aus: Hier geht ein Vermögen in Flammen auf

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Der Ferrari F40 gehört den legendärsten Supersportwagen, die jemals gebaut wurden. Nun ist eines der seltenen Exemplare in Japan den Flammen zum Opfer gefallen.

Hakone (Japan) – Es ist eine Glaubensfrage, ob man man Oldtimer und Supersportwagen in wohltemperierten Garagen wegschließt – oder, ob man so ein wertvolles Schätzchen auch mal auf der Straße ausführt. Autos sind schließlich zum Fahren da, kann man nun argumentieren. Das ist ohne Frage richtig – leider kann die Ausfahrt dann aber auch so traurig enden wie die eines Ferrari F40 in Japan. Der legendäre Supersportwagen – das letzte Fahrzeug, das unter der Führung des Firmengründers Enzo Ferrari (90, † 1988) entstand – ging in Flammen auf. Den im Netz kursierenden Bildern und Videos nach zu urteilen, dürfte an dem Boliden definitiv nichts mehr zu retten sein. Die einzig positive Nachricht: Zumindest die beiden Insassen des Ferrari scheinen das Unglück offenbar unbeschadet überstanden zu haben. (Fahrer baut mit brandneuem Ferrari 488 Pista kuriosen Unfall (mit Video))

Ein brennender Ferrari F40
Ende einer Legende: In Japan ist ein Ferrari F40 abgebrannt. Die Insassen blieben dabei offenbar unverletzt. © Twitter (emanuel_E90M3)

Legendärer Ferrari F40 brennt ab: Hier geht ein Vermögen in Rauch auf

Japanischen Medienberichten zufolge saß hinter dem Steuer des roten Ferrari F40 ein 62-jähriger Mann, auf dem Beifahrersitz eine Frau. Als die beiden auf der berühmten Straße Hakone Turnpike in der Präfektur Kanagawa unterwegs waren, habe der Fahrer plötzlich Rauch am Heck des Supersportwagens bemerkt. Also hielt der 62-Jährige an, um nach dem Problem zu sehen. Als er ausgestiegen sei, habe das Fahrzeug zu brennen begonnen. Der Mann und seine Begleiterin konnten sich jedoch in Sicherheit bringen und einen Notruf absetzen. Das YouTube-Video eines japanischen Nachrichtensenders, das hier zu finden ist, zeigt die Löscharbeiten der Feuerwehr an dem in Flammen stehenden Ferrari. Im Verlauf des Clips ist zu sehen, dass von dem italienischen Boliden nur noch ein verkohltes Wrack übrig bleibt. Über die genaue Ursache des Feuers ist bislang nichts bekannt. (Ferrari bei Probefahrt geschrottet: 22-Jährige verursacht Sachschaden in sechsstelliger Höhe)

Präsentiert wurde der Ferrari F40 am 21. Juli 1987: Mit dem Boliden feierte der Autobauer aus Maranello seinen 40. Geburtstag – daher auch der Name. Ein Achtzylinder-Mittelmotor mit doppelter Turboaufladung und einer Leistung von 352 kW (478 PS) katapultierte den nur 1.254 Kilogramm schweren Supersportler in knapp vier Sekunden auf Tempo 100. Dank der ausgeklügelten Aerodynamik erreichte der Ferrari eine damals schier unglaubliche Höchstgeschwindigkeit von 324 km/h. (Ferrari F40 geschrottet: Hier liegen mindestens 1.000.000 Euro im Graben)

Ein roter Ferrari F40
Der Ferrari F40 entstand anlässlich des 40. Geburtstages des italienischen Autobauers im Jahr 1987. © Nils Jorgensen / Imago

Legendärer Ferrari F40 brennt ab: Supersportler wurde nur an ausgewählte Personen verkauft

Eigentlich sollte das Auto nur 400-mal gebaut werden, doch wegen der großen Nachfrage wurden dann doch mehr als 1.300 Exemplare hergestellt. Einen Ferrari F40 konnte man übrigens nicht einfach so kaufen – selbst wenn man die im Jahr 1987 unglaubliche Summe von 444.000 D-Mark auf dem Konto gehabt hätte. Das Auto wurde nur an ausgewählte Personen verkauft – vor allem langjährige Ferrari-Kunden und Prominente. Etwas Besonderes ist der Ferrari F40 aber vor allem deshalb, weil es das letzte Fahrzeug war, das unter der Führung von Enzo Ferrari entstand. Nur ein Jahr nach der Präsentation – am 14. August 1988 – starb der Firmengründer im Alter von 90 Jahren. (Todkranker Ferrari-Fan: „Rollende Engel“ erfüllen letzten Herzenswunsch)

Der Supersportler mit dem riesigen rechteckigen Spoiler und den Klappscheinwerfern erzielt in einem sehr guten Zustand auf Auktionen inzwischen Preise von mehr als einer Million Euro.

Auch interessant

Kommentare