1. 24auto
  2. News

Ferrari Daytona SP3: Spektakulärer Sportwagen mit stärkstem V12 ever

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcus Efler

Kommentare

Hybrid, nein danke: Ferrari setzt bei seinem Daytona SP3 aus der exklusiven Icona-Serie ganz auf die Kraft des Saugmotors. Die genügt für spektakuläre Fahrleistungen.

Maranello (Italien) – Ein Ferrari war schon immer etwas Besonderes  – aber die Icona-Serie setzt noch einen drauf. In bislang zwei Modellen von 2018, dem Monza SP1 und SP2, verpackten die Italiener ihre jeweils beste Sportwagen-Technik in ein extravagantes Design, und verkaufen die Kleinserien an wenige gut betuchte Autofans. Genau Stückzahlen sind ebenso Geheimsache wie der Preis, aber Kenner gehen von etwa 500 Exemplare für etwa jeweils etwa drei Millionen Euro aus. (Seltener Ferrari LaFerrari kommt unter den Hammer: Das macht ihn besonders)

Ferrari Daytona SP3: Spektakulärer Sportwagen mit stärkstem V12 überhaupt

Damit dürften auch die Marken für den neuesten Icona gesetzt sein, den Daytona SP3. Der spektakuläre, 1,14 Meter flache Zweisitzer mit halboffener Targa-Karosserie soll an historische Rennwagen aus den 1960-er Jahren erinnern – und zwar ganz speziell an jene Ferrari 330 und 412, die 1967 bei dem 24-Stunden-Rennen von Daytona die Plätze eins bis drei belegten. Damit revanchierten sie sich in den USA für die Schmach der 24 Stunden von Le Mans, bei denen Ford im Jahr zuvor beim Debüt des GT40 die Italiener ebenfalls mit einem Hattrick düpiert hatte. (Neuer Ferrari 296 GTB: Zwei Zylinder weniger, dafür mit Elektromotor)

Ferrari Daytona SP3, stehend
Prachtstück: Der neue Ferrari Daytona SP3. © Ferrari

Ferrari Daytona SP3: Technik aus Formel 1 und Luftfahrt

Unter der Carbon- und Kevlar-Karosserie des Daytona SP3 mit ihren klassischen Design-Zitaten steckt natürlich feinste Renn-Technologie mit Formel-1-Anleihen. Auch das Fahrgestell ist komplett aus leichtem Verbund-Werkstoffen gefertigt, die teilweise aus der Luftfahrt stammen. Das Design bietet mit ausgeklügelten, aber eher unauffällig integrierten Spoilern die beste passive (also nicht durch große, bewegliche Spoiler erzeugte) Aerodynamik, die je ein Ferrari hatte. (Ferrari FXX K als Fake: Tuner Mansory vor Gericht gezerrt)

Ferrari Daytona SP3, Heckansicht
Mit extrem schmalem LED-Band: Die Heckansicht des Ferrari Daytona SP3. © Ferrari

Ferrari Daytona SP3: Saugmotor mit 840 PS

Einen Rekord stellt auch der Mittelmotor auf: Der V12 stammt aus dem Ferrari 812 Competizione, leistet im Daytona SP3 aber 840 PS – und somit zehn mehr als bisher. Damit ist der bis auf 9.500 Touren drehende Saugmotor das stärkste V12-Aggregat, das Ferrari je gebaut hat. Das Drehmoment beträgt 697 Newtonmeter. (Verbrenner-Aus: Italien will Ausnahme – Armutszeugnis für Ferrari)

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Interieur des Ferrari Daytona SP3
Rennsport-Atmosphäre: 80 Prozent aller Funktionen kann der Fahrer über das Lenkrad bedienen. © Ferrari

Ferrari Daytona SP3: In 7,4 Sekunden auf Tempo 200

Die Fahrleistungen sind entsprechend: In 2,85 Sekunden beschleunigt der Ferrari Daytona SP3 auf 100 km/h, in 7,4 Sekunden erreicht er 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt über 340 km/h. Genaue Werte und weitere technische Daten wie den Verbrauch nennt Ferrari nicht.

Bemerkenswert ist vor allem, dass Ferrari beim Antrieb auf jede Art elektrischer Unterstützung ebenso verzichtet wie auf Turbolader. Der Daytona SP3 wird damit wohl als einer der Höhepunkte des ausgehenden Verbrenner-Zeitalters in die Autogeschichte eingehen.

Auch interessant

Kommentare