1. 24auto
  2. News

Elon Musk wollte Tesla diesem Tech-Giganten verkaufen – darum ist es nichts geworden

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Kommentare

Ob das der Tech-Gigant bereut? Vor einigen Jahren hätte er offenbar Tesla kaufen können – und das zu einem relativ günstigen Preis. Darum ist es gescheitert.

Palo Alto/Cupertino – Die Tweets von Tesla-CEO Elon Musk sind manchmal rätselhaft und manchmal unterhaltsam – und oft bejubelt sich der Tesla-Chef einfach selbst. Doch gelegentlich enthalten seine Kurznachrichten auch Informationen, die wirklich spannend sind. So wie in einem der jüngsten Posts von Elon Musk: Darin erklärt der 49-Jährige, dass er Tesla vor einigen Jahren Apple zum Kauf angeboten habe. Doch der iPhone-Konzern beziehungsweise dessen Chef Tim Cook (60) war demnach offenbar nicht interessiert.

Elon Musk bot Tesla ausgerechnet diesem Tech-Giganten zum Kauf an – darum hat’s nicht geklappt

Hintergrund des Tweets von Elon Musk ist eine Meldung der Nachrichtenagentur Reuters, wonach Apple im Jahr 2024 mit der Produktion eines eigenen Elektroautos starten will – angeblich mit einer radikal neuen Batterietechnologie. Seit 2014 waren immer wieder Gerüchte um das als „Project Titan“ betitelte E-Auto-Projekt von Apple aufgekommen. Zwischenzeitlich hatte man jedoch angenommen, die Versuche, ein eigenes E-Auto zu bauen, seien beendet worden. Scheinbar arbeitet der iPhone-Konzern jedoch nach wie vor an einem eigenen Batteriefahrzeug. Dass es alles andere als einfach ist, ein erfolgreiches E-Auto auf den Markt zu bringen, zeigt beispielsweise auch der gescheiterte Versuch der Staubsaugerfirma Dyson.

Elon Musk auf der Bühne vor einer Projektion des Tesla Model 3
Elon Musk war offenbar bereit, Tesla an Apple zu verkaufen – das verriet er nun auf Twitter. © picture alliance/dpa/XinHua | Ding Ting

Der Post des Tesla-Chefs ist die Antwort auf einen Tweet von Brett Winton, Leiter der Forschungsabteilung von Ark Invest, der eben jenen Bericht über ein mögliches Apple-Auto aufgreift. „Seltsam, wenn das stimmen würde“, schreibt Elon Musk. Ob er das nun auf das komplette Apple-Elektroauto bezieht oder lediglich auf die Details zur Batterietechnik ist nicht ganz klar. Dem Bericht zufolge setzt Apple bei seinem Auto auf sogenannte Monozellen, die angeblich eine ganz neue Dimension in Sachen Reichweite eröffnen und nebenbei auch noch sicherer sein sollen als bisher bekannte E-Auto-Akkus. Obendrein soll die neue Batterie auch noch zu sehr geringen Kosten herzustellen sein – ein wesentlicher Punkt, da der Akku in der Regel das teuerste Bauteil eines Elektroautos ist. (Teslas Autopilot-Software in Baustelle überfordert: Model 3 bremst Polizei aus (mit Video))

Elon Musk bot Tesla ausgerechnet diesem Tech-Giganten zum Kauf an – Tim Cook lehnte ein Treffen ab

In einer weiteren Antwort auf den Tweet verrät Elon Musk, dass er in den „dunkelsten Tagen des Model-3-Projektes“ an Apple-Chef Tim Cook herantrat, um mit ihm über die Möglichkeit eines Verkaufs von Tesla an den iPhone-Konzern zu sprechen – und zwar zu einem Zehntel des heutigen Wertes des Elektroautobauers (ca. 600 Milliarden US-Dollar, entspricht ca. 500 Milliarden Euro), wie der 49-Jährige betont. Doch Tim Cook habe ein Treffen abgelehnt. (Wieder Bau-Stopp für Tesla Gigafactory Grünheide: 100 Millionen Euro einfach nicht überwiesen)

Das Model 3 von Tesla wurde Ende 2016 vorgestellt, im Sommer 2017 begann die Produktion. Allerdings gab es anfangs große Probleme bei der Fertigung des kleinsten E-Autos von Tesla. Elon Musk sprach von einer „Produktionshölle“.

Auch interessant

Kommentare