E-Auto-Zulassungen steigen weiter – fast 30 Prozent mehr als im Vormonat
In Deutschland ist der Anteil an Zulassungen für reine E-Autos im März deutlich gestiegen. Laut den Daten des Kraftsfahrtbundesamts gab es bei keiner anderen Antriebart eine höhere Steigerung.
Stuttgart/Flensburg - Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind keine neue Erfindung, wie auch ein Foto aus dem Jahr 1911 zeigt, auf dem ein E-Auto zu sehen ist, das in einer Garage lädt. Mit dem immensen Erfolg des US-Unternehmens Tesla haben E-Autos Anfang der 2010er Jahre aber einen neuen Schub an Erfolg erhalten und gelten nicht umsonst als Mobilität der nahen Zukunft. Während Zweifler die batterieelektrischen Modelle noch immer als Modeerscheinung abtun, zeigen auch die Zulassungszahlen in Deutschland, dass E-Autos gegen die altgedienten Antriebsarten immer mehr Boden gutmachen.
Die Autoindustrie weltweit hat zwar noch immer mit den unterbrochenen Lieferketten und den Problemen in der Logistik zu kämpfen, laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) wurden im März 2023 in Deutschland dennoch 16,6 Prozent mehr Pkw neu zugelassen, als im Vormonat. Interessant dabei ist auch, dass sich fast alle deutschen Marken über einen positiven Zuwachs freuen können, ganz besonders der Stuttgarter Autokonzern Mercedes-Benz. Zudem zeigen die Daten des KBA, dass reine E-Autos unter den Antriebsarten den mit deutlichem Abstand größten Zuwachs verbuchen konnten.
E-Auto-Zulassungen steigen weiter an: 28 Prozent mehr reine Stromer als im Februar
Dass E-Autos immer beliebter werden, zeichnet sich auf den deutschen Straßen bereits ab. Mit Mercedes-Benz (ab 2030) und Volkswagen (ab 2033) haben auch die großen Traditionskonzerne ihre Weichen für ein Verbrenner-Aus in Europa gestellt. Ausgebremst wurde der E-Auto-Boom auch im vergangenen Jahr allerdings von den Lieferengpässen und der anhaltenden Chipkrise. Porsche musste beispielsweise ein Auslieferungsminus beim Taycan verkraften, obwohl die Nachfrage nach dem erfolgreichen E-Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen ungebrochen hoch ist. Den Daten des KBA zufolge war von diesen Problemen bei den Zulassungen im März 2023 aber wenig zu sehen.
Insgesamt wurden in Deutschland im März 281.361 Autos neu zugelassen, von denen 15,7 Prozent vollelektrisch waren – was 44.125 neu zugelassenen E-Autos entspricht. Aktuell ist der Anteil an Neuzulassungen mit konventionellen Antrieben natürlich noch immer deutlich höher, der elektrische Antrieb erfuhr mit einer Steigerung von 28 Prozent im Vergleich zum Vormonat aber den deutlichsten Zuwachs.
Antriebsart | Zulassungen im März 2023 | Anteil der Gesamtzulassungen | Vergleich zum Februar |
---|---|---|---|
Elektromotor | 44.125 E-Autos | 15,7 Prozent | + 28,0 Prozent |
Hybridantrieb | 84.029 Hybrid-Modelle | 29,9 Prozent | + 11,0 Prozent |
Benzinmotor | 103.271 Autos | 36,7 Prozent | + 22,8 Prozent |
Dieselmotor | 48.597 Autos | 17,3 Prozent | + 7,8 Prozent |
(Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA))

Aus den Daten geht zwar hervor, dass der Elektroantrieb unter den Hauptantriebsarten aktuell noch immer den geringsten Anteil ausmacht, die Zulassungszahlen nähern sich allerdings deutlich denen der Dieselbetriebenen Modelle an. Das KBA nennt in der Mitteilung außerdem einen Anteil von 0,4 Prozent (1.161 Autos), die mit Flüssiggas betrieben werden und einen Anteil von 0,1 Prozent (143 Autos), die mit Erdgas betrieben werden.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter.
Mercedes, VW, Audi: Deutsche Marken konnten im März bei den Zulassungen deutlich zulegen
Trotz massiver wirtschaftlicher Herausforderungen haben die großen deutschen Autohersteller dem Krisenjahr 2022 getrotzt und gute Geschäftsbilanzen erzielt. Der Erfolg zieht sich offenbar auch bei den Verkäufen im laufenden Jahr fort, denn laut dem KBA zeigten sich bei fast allen deutschen Marken im März positive Vorzeichen.
Marke | Anteil an den Neuzulassungen im März | Vergleich zum Februar |
---|---|---|
Mercedes-Benz | 10,0 Prozent | + 38,1 Prozent |
Mini | 1,8 Prozent | + 34,0 Prozent |
VW | 17,7 Prozent | + 29,5 Prozent |
Audi | 9,8 Prozent | + 27,3 Prozent |
Porsche | 1,3 Prozent | + 20,4 Prozent |
Opel | 4,7 Prozent | + 12,8 Prozent |
BMW | 7,6 Prozent | + 7,3 Prozent |
Smart | 0,6 Prozent | + 0,8 Prozent |
(Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA))
Bei den Segmenten zeigen die Daten des KBA zunächst wenig Überraschendes. Im März 2023 entfiel mit 29,7 Prozent der Hauptteil der Neuzulassungen auf Sport Utility Vehicle (SUV), die im Vergleich zum Vormonat um 23,1 Prozent zulegten. SUV-Modelle wie der Cayenne von Porsche oder auch der GLE von Mercedes-Benz erfreuen sich seit langem großer Beliebtheit. Mercedes-Benz hat zudem SUV-Versionen der E-Auto-Flaggschiffe EQS und EQE auf dem Markt und auch Porsche will den Macan (2024) und später auch den Cayenne elektrifizieren. Stichwort Porsche: Sportwagen erzielten im März mit einem Plus von 31,2 Prozent bei den Neuzulassungen die höchste Steigerung.