Elektroauto statt Verbrenner: Sixt steigt bis 2030 um
Bei Sixt gilt künftig: Elektroauto statt Verbrenner. Bis 2030 sollen 70 Prozent der Mietwagenflotte in Europa elektrifiziert sein.
Die Elektromobilität setzt sich immer weiter durch. Das gilt auch für die großen Autovermieter, die ihr Angebot an Elektroautos immer weiter ausbauen. Hertz hat beispielsweise eine Großbestellung bei Tesla getätigt und auch Sixt sortiert den Verbrenner langsam aus. Bis 2030 sollen in Europa zwischen 70 und 90 Prozent der Flotte aus Hybriden oder reinen Elektroautos bestehen.
Weltweit sollen es bis Ende 2023 rund 12 bis 15 Prozent sein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Zum Ende des ersten Halbjahres lag der Wert bei rund 10 Prozent, wie ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur (dpa) sagte. Bis Ende des Jahres sollen zudem 20 neue Elektro- und Plugin-Modelle – von Audi, Opel, Renault, BMW, Peugeot bis hin zu Tesla – zur Verfügung stehen.

Elektroauto statt Verbrenner: Sixt steigt bis 2030 um
Um seinen Kunden die Nutzung der Elektroautos so einfach wie möglich zu machen, investiert Sixt „über die kommenden Jahre 50 Millionen Euro in seine eigene Ladeinfrastruktur“ an den Stationen. Zudem sollen diese mithilfe von Partnern über die neue Sixt-Charge-Funktion in der App europaweit Zugriff auf rund 300.000 Ladesäulen haben.
„Wir bei Sixt glauben an Innovation, an Fortschritt, an Freiheit. Dies gilt auch für das brennendste Thema unserer Zeit, den Klimawandel. Da jede Miete eines E-Autos eine bezahlte Probefahrt ist, wird Sixt zum Begeisterungsbeschleuniger der E-Mobilität“, erklärt Alexander Sixt, der das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Konstantin leitet.
Elektroauto statt Verbrenner: Sixt-Kunden profitieren vom Umstieg
Das zeigt auch eine Studie, die Sixt gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen TNS durchgeführt hat: Rund 70 Prozent der befragten Kunden geben an, dass eine Mietwagen-Nutzung dazu beiträgt, Vorbehalte gegenüber E-Mobilität abzubauen. Etwa zwei Drittel sehen darin eine gute Möglichkeit, ein Elektroauto kennenzulernen. Für 55 Prozent ist die Miete sogar wichtig oder sehr wichtig bei der Kaufentscheidung.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von 24auto.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
„Aber es geht uns um mehr: Mit der Kombination aus einer großen Vielfalt an Elektrofahrzeugen, dem einfachen Zugang zu flächendeckender Ladeinfrastruktur sowie der Klimaneutralität unseres Unternehmens wollen wir Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft sein.“ Doch auch für die Kunden rechne sich der Umstieg aufs Elektroauto, wie Sixt dem Handelsblatt sagte: „Gerade im Verbrauch fährt man auf Basis aktueller Energiepreise deutlich günstiger als mit vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotor.“