Elektroauto: Stromer in Europa noch immer deutlich teurer als Verbrenner
Ein Elektroauto ist in Europa laut einer Studie immer noch deutlich teurer als ein Verbrenner – dafür gibt es aber einen bestimmten Grund.
Als die ersten Smartphones auf dem Markt kamen, griffen noch nicht allzu viele Leute zu. Das hatte nicht nur damit zu tun, dass die Produkte noch weit von ihrer heutigen Funktionsfähigkeit entfernt waren, sondern auch viel mehr kosteten als die bis dahin üblichen Tastenmodelle. Je länger eine Technik verfügbar ist, desto günstiger wird sie in der Regel auch – weil die Herstellungskosten sinken. Doch bei E-Autos ist das offenbar noch nicht der Fall – eine Auswertung zeigt: Elektroautos sind aktuell noch deutlich teurer als ihre Verbrenner-Kollegen.
Elektroauto: Stromer in Europa noch immer deutlich teurer als Verbrenner
E-Autos gleichen sich im Preis in Europa nur langsam den Verbrennern an: Im Durchschnitt kostete ein batteriebetriebener Pkw im ersten Halbjahr 2022 rund 27 Prozent mehr als ein Verbrennerfahrzeug – zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Beratungsagentur Jato, die die Listenpreise aller angebotenen Fahrzeuge verglichen hat. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich bei der Preis-Differenz nichts getan – die Abweichung zum Jahr 2020 mit rund 33 Prozent ist relativ gering.
Neben den bekannten Kritikpunkten an E-Mobilität wie einer vermeintlich zu geringen Reichweite, dem schleppenden Ausbau der Ladeinfrastruktur (E-Fahrer sehen das etwas anders) sowie den gestiegenen Strompreisen dürfte aktuell natürlich auch der Kaufpreis noch viele vom Erwerb seines Stromers zurückschrecken lassen.

Elektroauto teurer als Verbrenner: Hoher Preis hängt mit den Segmenten zusammen
Der relativ hohe Preisunterschied hängt der Studie zufolge mit dem aktuell unausgewogenen Angebot zusammen: In Europa bieten die Autobauer Elektrofahrzeuge in erster Linie in margenstarken und teuren Segmenten an. Ganz anders in China: Dort sind laut der Auswertung E-Autos im Durchschnitt 33 Prozent billiger als Verbrenner – was die Nachfrage entsprechend nach oben treibt. Im Gegensatz zu den Europäern bieten die Chinesen auch in den kleinen und kleinsten Klassen ausreichend Modelle an.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Noch deutlicher als in Europa ist der Preisunterschied in den USA: Hier sind Elektroautos im Schnitt 43 Prozent teurer als Verbrennerfahrzeuge. Die große Differenz erklärt sich daraus, dass Tesla dort den Markt mit seinen vergleichsweise hochpreisigen Modellen dominiert – die traditionellen Hersteller beginnen erst langsam mit der Massenproduktion von Elektroautos. (Mit Material von SP-X)