1. 24auto
  2. News

Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit Heizungsproblemen: Im Winter „absolut nutzlos“

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Beim Audi e-tron GT und dem Porsche Taycan kann die Heizung Probleme machen. Ein Austausch ist notwendig, doch die benötigten Ersatzteile fehlen.

Wenn es draußen kalt wird, sorgt drinnen die Heizung für Wärme. Das ist im Auto nicht anders als in der Wohnung. Im Elektroauto wird’s im Vergleich zum Verbrenner sogar besonders schnell warm. Zumindest so lange die Heizung funktioniert. Doch genau das tut sie bei den – technisch eng verwandten – E-Sportwagen Audi e-tron GT und Porsche Taycan nicht immer.

Viele Bauteile der beiden Elektroautos – die sich eine Plattform teilen – sind identisch, dazu gehört auch die Heizung. Wie das britische Fachmagazin Auto Express berichtet, sollen alleine in Großbritannien 800 Taycan und etwa 200 e-tron GT von dem Problem betroffen sein. Wie viele Fahrzeuge in Deutschland betroffen sind, ist unklar. Auf Nachfrage von 24auto.de von IPPEN.MEDIA erklärte Audi: „Zu Fallzahlen können wir uns aufgrund der laufenden Analysen im Moment nicht äußern.“

Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit Heizungsproblemen: Im Winter „absolut nutzlos“

Es dürften jedoch einige sein, so meldeten sich laut Handelsblatt in einem deutschsprachigen Porsche-Forum fast 50 Nutzer, bei denen die Heizung Probleme machte. In einem norwegischen Forum schreib ein Nutzer laut Bloomberg, dass sein Elektro-Sportwagen ohne die Heizung „absolut nutzlos“ sei.

Die Elektroautos Audi e-tron GT und Porsche Taycan.
Der Audi e-tron GT und der Porsche Taycan haben teilweise Probleme mit der Heizung. (Collage) © Audi/Porsche

Ausgelöst werde der Fehler „aufgrund eines potenziellen Materialfehlers“, wie Porsche auf Anfrage des Handelsblatts erklärte. Dadurch könnten Heizungsfunktion und das Entfrosten nicht funktionieren. Auch eine Entfeuchtung des Elektroautos sei nicht möglich. Das Heizgerät müsse zunächst ausgetauscht werden.

Audi e-tron GT und Porsche Taycan mit Heizungsproblemen: Im Einzelfall gibt‘s Ersatzautos

Das Problem: Audi und Porsche fehlen die Ersatzteile. Entsprechend verzögert sich der Austausch des mangelhaften Bauteils. Ursächlich dafür seien der andauernde Halbleitermangel sowie Beeinträchtigungen in den Lieferketten. Audi verspricht aber: „Unser oberstes Ziel ist die Aufrechterhaltung der Mobilität unserer Kunden.“

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Daher biete man den Kunden „in definierten Einzelfällen ein alternatives Mobilitätsprogramm an“. Auch Porsche stellt seinen Kunden in Einzelfällen während der Reparatur Ersatzautos zur Verfügung, wie das Handelsblatt berichtet.

Auch interessant

Kommentare