Strom tanken mit bis zu 500 kW: Elektroautobauer Nio setzt auf Ultra-Schnelllader
Der Autobauer Nio setzt auf Ultra-Schnelllader – die neuen Säulen können Stromer mit einer Ladeleistung von bis zu 500 kW betanken. Auch bei den Tausch-Stationen gibt es Verbesserungen.
Die Zahl der Elektroautos auf den Straßen nimmt immer weiter zu – die Vorbehalte gegen Stromer schwinden. Dennoch gibt es in den kommenden Jahren noch Verbesserungsbedarf in Sachen E-Mobilität: Die Ladeinfrastruktur muss zügig ausgebaut werden – und auch der große Reichweitenverlust von E-Autos bei Kälte stellt so manchen Besitzer vor Probleme. Und auch beim Ladetempo ist eine Steigerung wünschenswert – damit die Ladepausen nicht so lange ausfallen. Der chinesische Autobauer Nio macht da nun einen großen Schritt: Der Hersteller hat einen 500-kW-Ultraschnellader vorgestellt.
Strom tanken mit bis zu 500 kW: Elektroautobauer Nio setzt auf Ultra-Schnelllader
Zum Vergleich, die wohl schnellsten Schnellladestationen mit größerer Verbreitung in Deutschland stammen von Ionity – die Ladeleistung liegt hier bei 350 kW. Allerdings ist dies bislang nur ein theoretischer Wert, denn es gibt noch gar keine Serienfahrzeuge, die ihre Akkus mit dieser Leistung betanken können. Momentane Spitzenreiter sind der Porsche Taycan und sein Schwestermodell Audi e-tron, die bis zu 270 kW Ladeleistung verkraften. Dennoch geht die Entwicklung immer weiter, weshalb es sicherlich sinnvoll ist, auch die Ladesäulen-Leistungen vorausblickend weiter auszubauen.

Elektroautobauer Nio setzt auf Ultra-Schnelllader – vorerst aber nur in China
Laut Nio dauert es mit dem neuen „Power Charger 3.0“ 20 Minuten, um eine 100-kWh-Batterie von 10 auf 80 Prozent aufzuladen. Allerdings werden die neuen Ultra-Schnellladesäulen zunächst nur in China ausgerollt.
Nio kennen die meisten hierzulande von einer bei Elektroautos bislang unüblichen Art der Energieaufnahme: Neben der Lademöglichkeit per Kabel, lässt sich bei ihnen auch einfach der Akku tauschen. Dazu fährt das Fahrzeug in eine Nio-Tausch-Station (24auto.de hat das bereits ausprobiert), in der die leere Batterie vollautomatisch gegen eine volle ausgetauscht wird. Bis 2025 sollen in Deutschland 100 solcher Wechsel-Stationen entstehen.
Elektroautobauer Nio kündigt Neuheiten an – Verbesserungen auch für Batterie-Wechsel-Stationen
Und auch für diese Akku-Wechsel-Stationen (Nio nennt sie Power-Swap-Stations) haben die Chinesen nun eine Weiterentwicklung angekündigt: 408 Tausch-Vorgänge sollen damit nun täglich möglich sein – gegenüber der zweiten Generation der Stationen laut dem Hersteller eine Steigerung um 30 Prozent.